Gesunde Einrichtung

Ziel des oberösterreichischen Gesunden Kindergartens und der Gesunden Krabbelstube ist die Verankerung der Gesundheitsförderung bereits im Kleinkind- und Kindergartenalter. Durch die Förderung der Gesundheits- und Lebenskompetenz der Kinder, sowie verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit wird die Grundlage für eine gesunde Lebensweise gelegt.
DAS BEDEUTET FÜR UNS:
Im Bereich Bewegung
Vielfältige Bewegungserfahrungen: Die Kinder haben im Bewegungsraum Zugang zu verschiedenen Materialien, die ihre motorischen Fähigkeiten fördern.
Außenspielgelände: Das Außenspielgelände wird bei allen Witterungsverhältnissen genutzt.
Umgebung: Ausflüge in der näheren Umgebung wie zum Skaterplatz in den Wald oder zum Spielplatz der Volksschule bieten zusätzliche differenzierte Bewegungsangebote.
Tagesablauf: Die Gestaltung des Tagesablaufes berücksichtigt das Bedürfnis der Kinder nach Ruhe und Bewegung.
Im Bereich Ernährung
Gesunde Küche: Das Verpflegungsangebot entspricht den Kriterien der Gesunden Küche, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
Gesunde Jause: Täglich wird eine Gemüse- und Obstjause angeboten, um den Kindern gesunde Snacks zu bieten.
Selbständigkeit: Kinder helfen bei der Vorbereitung der Jause, um ihre Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Wasser: Wasser steht als Hauptgetränk immer zur Verfügung. Die Kinder werden angeregt, regelmäßig zu trinken.
Esskultur: Förderung einer positiven Tischkultur und einer angenehmen Essatmosphäre.
Im Bereich Psychosoziale Gesundheit
Wohlfühlen: Förderung des Wohlbefindens der Kinder durch eine sichere und stabile Umgebung und einen geregelten Tagesablauf.
Selbstwirksamkeit: Förderung der Selbstwirksamkeit der Kinder durch altersgerechte Aufgaben und Verantwortungen.
Vorbildwirkung: Fachkräfte leben gesundes Verhalten vor, um den Kindern positive Beispiele zu geben.
Rückzugsräume: Bereitstellung von Rückzugsräumen, in denen sich Kinder erholen und entspannen können.
In der Öffentlichkeitsarbeit und Bildungspartnerschaft
Elternabende: Regelmäßige Elternabende, um die Eltern über die Bedeutung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen und die gemeinsame Verantwortung in diesem Bereich.
Informationsmaterial: Bereitstellung von Informationsmaterialien zu den Themen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit.
Gemeinschaftsprojekte: Durchführung von Gemeinschaftsprojekten, bei denen Eltern und Kinder gemeinsam aktiv werden können. Die Eltern werden eingeladen, den Bildungsalltag der Kinder mitzugestalten.