Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Hereinschauen & Informieren
  • Mitarbeiten & Mitmachen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Hereinschauen & Informieren
  • Mitarbeiten & Mitmachen

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Brunntalstraße 12
4662 Steyrermühl
Telefon: 0680/1203743
pfarre.steyrermuehl@dioezese-linz.at
https://pfarre-steyrermuehl.dioezese-linz.at
Mo. 22.9.25
"Man stellt das Licht auf den Leuchter, damit alle es leuchten sehen"
Tages­evangelium
Lk 8, 16-18
Mo. 22.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit sprach Jesus:

16 Niemand zündet ein Licht an und deckt es mit einem Gefäß zu oder stellt es unter das Bett, sondern man stellt das Licht auf den Leuchter, damit alle, die eintreten, es leuchten sehen.

17 Es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird, und nichts Geheimes, das nicht bekannt wird und an den Tag kommt.

18 Gebt also acht, dass ihr richtig zuhört! Denn wer hat, dem wird gegeben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er zu haben meint.

 

Lk 8, 16-18
1. Lesung
Spr 3, 27-35

Lesung aus dem Buch der Sprichwörter

 

27 Mein Sohn, versag keine Wohltat dem, der sie braucht, wenn es in deiner Hand liegt, Gutes zu tun.

28 Wenn du jetzt etwas hast, sag nicht zu deinem Nächsten: Geh, komm wieder, morgen will ich dir etwas geben.

29 Sinne nichts Böses gegen deinen Nächsten, der friedlich neben dir wohnt.

30 Bring niemand ohne Grund vor Gericht, wenn er dir nichts Böses getan hat.

31 Beneide den Gewalttätigen nicht, wähle keinen seiner Wege;

32 denn ein Gräuel ist dem Herrn der Ränkeschmied, die Redlichen sind seine Freunde.

33 Der Fluch des Herrn fällt auf das Haus des Frevlers, die Wohnung der Gerechten segnet er.

34 Die Zuchtlosen verspottet er, den Gebeugten erweist er seine Gunst. 

35 Die Weisen erlangen Ehre, die Toren aber häufen Schande auf sich.

Antwortpsalm: Ps 15 (14), 2-3.4.5 (R: 1b)


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Mauritius
  • Hl. Emmeram
  • Hl. Ignatius von Santhià
Mo. 22.09.25
Namenstage
Hl. Mauritius
† 285, Schweiz
Märtyrer
Nach einem Bericht aus dem 5. Jahrhundert war Mauritius Komman­dant der so genannten Thebäischen Legion; diese Legion, etwa 6600 Mann, war in der ägyptischen Thebais rekrutiert worden und bestand in der Hauptsache aus Christen. Als die Legion sich weigerte, den Göt­tern Roms zu opfern, wurde sie zuerst dezimiert (d.h. jeder 10. Mann getötet), und als das nicht zum Erfolg führte, in der Nähe von St. Maurice (Wallis) vollständig niedergemacht. Das war vermutlich um 285. Um 400 baute Bischof Theodor von Octodurum (Martigny) die erste Basilika zur Ehre dieser Märtyrer. Die spätere Legende brachte auch einige Märtyrer des Rheinlandes (Gereon, Victor u. a.) mit der Thebäischen Legion in Verbindung. Es ist schwierig, den geschichtlichen Kern der Legende, der sicher vorhanden ist, genau zu bestimmen.

Hl. Emmeram
* Poitiers, Frankreich
† 652
Bischof von Regensburg, Märtyrer
Emmeram war zum Missionsbischof geweiht worden, kam der Überlieferung nach 649 als Glaubensbote nach Bayern und ließ sich in Regensburg nieder, wo er viele Heiden bekehrte. Emmeram hatte nicht nur zu Herzog Theodo, sondern auch zu dessen Familie ein gutes Verhältnis, auch zu Ota, der Tochter des Herzogs. Sie war mit dem Beamten Sigibald befreundet und erwartete von ihm ein Kind; die beiden vertrauten sich Emmeram an, und dieser nahm die Schuld auf sich. 652 begab er sich auf eine Pilgerreise nach Rom; unterwegs gab er sich als Vater des unehelichen Kindes der Herzogstochter aus, um diese und den richtigen Vater vor der Bestrafung zu schützen. Otas Bruder Lantfried ließ ihn der Überlieferung nach zur Strafe an eine Leiter binden, man hackte ihm die Glieder stückweise ab, beginnend bei den Fingerspitzen, danach riss man ihm die Augen heraus und schnitt ihm Nase und Ohren ab. Noch lebend bat er um etwas Wasser, was Vitalis, seinen Diener zur der Frage bewog: "Wozu willst Du erquickt werden, wo Du doch nur noch ein verstümmelter Körper ohne allen Schmuck der Glieder bist? Mich dünkt, Du solltest eher Deinen Tod herbeiwünschen als, von solcher Schmach betroffen, danach trachten, weiterzuleben." Doch Emmeram antwortete ihm, dass man nicht eilig dem Tod zustreben dürfe, vielmehr solle man ihn hinauszögern, um durch fromme Fürbitten das Antlitz Gottes gnädig zu stimmen. Er wurde schließlich enthauptet. Aus dem Himmel wurde ihm daraufhin eine Leiter herabgereicht, was seine Unschuld erwies.
Ein wundersames Licht ging von Emmerams Leichnam aus, man trug ihn in die Herzogsburg nach Aschheim. Ein Priester klärte den Herzog über den Irrtum auf, der nun für ein würdiges Begräbnis sorgte. Am Ort des Martyriums regnete es 40 Tage, das bis dahin unfruchtbare Land wurde fruchtbar; die angeschwollenen Wasserfluten trieben ein Schiff, auf das man seinen Leichnam legte, mit unbegreiflicher Schnelligkeit nach Regensburg.
In neuerer Zeit wurde der historische Wahrheitsgehalt angezweifelt und eine Hofintrige gegen Herzog Theodo vermutet. Inzwischen scheint sich das Blatt zugunsten der vorherigen Geschichte zu wenden. Untersuchungen an den Gebeinen zeigten die berichteten Mißhandlungen. So fehlten sämtliche Hand- und Fußknochen und es gab weitere schwere Verletzungen.
Emmeram wurde in der Kirche St. Georg in Regensburg bestattet. Bischof Gaubald erhob nach einem Jahrhundert Emmerams Gebeine und ließ sie in der um 740 errichteten Krypta der späteren Benediktinerabtei beisetzen. Darüber entstand zwischen 780 und 790 der romanische Kirchenbau von St. Emmeram zu seinen Ehren.

Hl. Ignatius von Santhià
* 5. Juni 1686, Santhiá, Italien
† 22. September 1770, Italien
Ordensmann, Priester, Mystiker
Mauritius Belvisotti wurde 1710 zum Priester geweiht. Nach erfolgreichem priesterlichen Wirken bot man ihm verantwortliche Positionen in der Diözese Vercelli an, er schloss sich aber den Kapuzinern in Turin mit dem Ordensnamen Ignatius an. Nach seiner ersten Profess kam er als Sakristan nach Saluzzo und im selben Amt wieder nach Turin. Von 1731 bis 1744 wirkte er als Novizenmeister in Mondovi. Ein Augenleiden beendeten diesen Dienst. Nachdem er wieder genesen war, wurde er Militärpfarrer der Streitkräfte des Königs von Piemont im Kampf gegen die Franzosen.
Ignatius gelang es, den Respekt beider verfeindeten Seiten zu gewinnen, nicht zuletzt aufgrund der medizinischen Hilfeleistung, die er organisierte. Nach dem Krieg kehrte er wieder zum Klosterleben auf dem Kapuzinerhügel in Turin zurück. Als Beichtvater und Spiritual der Laienbrüder entwickelte er eine große Liebe zu den Laienbrüdern und verrichtete selbst einfache Arbeiten, die traditionell für die Laienbrüder vorgesehen waren. Die Armen und Kranken der Stadt besuchte er hingebungsvoll; Tausende pilgerten auf den Kapuzinerhügel, um sich von ihm segnen zu lassen oder ein tröstendes Wort zu hören.
1966 wurde er von Papst Paul VI selig gesprochen, Papst Johannes Paul II sprach ihn 2002 heilig.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fr.
26.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Steyrermühl, Steyrermühl
Gottesdienst
Inhalt:
News aus Steyrer mühl

Rückblick Lange Nacht der Kirchen

25.05.

Dreikönigsaktion 2025

09.01.

Nikolausfeier

11.12.

Erntedank und Klimabündnisaufnahme

16.10.
zurück
weiter
Mehr News
News aus der Diözese
Projekte, die den Frieden fördern

Welthaus-Plattform zum Weltfriedenstag: Projekte, die den Frieden fördern

Zum internationalen Tag des Friedens am 21. September 2025 zeigen kirchliche Organisationen der sogenannten „Welthaus-Plattform“ auf, wie ihre Projekte in den Ländern des Südens zur Erhaltung eines nachhaltigen Friedens beitragen.

21.09.
Nathalie Becquart

Synodalität: Sr. Nathalie Becquart zu Gast in Linz

Am 24. September 2025 lädt die Abteilung für Synodalität an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) herzlich zu einem inspirierenden Abend mit Sr. Nathalie Becquart ein.

19.09.
Jugend Eine Welt: Wir kämpfen für die Rechte der Kinder

Jugend Eine Welt zum Weltkindertag „Wir kämpfen für die Rechte der Kinder"

Kinderarbeit und Kinderheirat ist in Indien noch immer verbreitet. Jugend Eine Welt leistet mit-Projektpartnern vor Ort wichtige Aufklärungsarbeit und ermöglicht Schul- und Berufsausbildung.

19.09.
Hände unterschiedlicher Menschen, die gemeinsam einen Faden halten.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine Marketagent-Studie. Vier Ehrenamtliche aus verschiedenen Bereichen berichten, wie sehr sich ihre freiwillige Tätigkeit auf ihr persönliches Leben auswirkt.

zurück
weiter
aus dem Dekanat Gmunden

Moments in Church

Pfarre Altmünster

Echo der Stille - Konzert

Eine Konzertreihe des Vereins Hoffnungslichter, die berührt:
Es wird in Eintauchen in eine Welt aus Musik, Licht und Emotion.
Es erwartet Sie ein Abend, der nicht konsumiert, sondern gespürt wird...

 

Pfarrkirche Altmünster

Sonntag, 16.November um 18h

 

 

16.11.

Fraunpilgertag

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

https://www.frauenpilgertag.at/institution/885201/kalender/calendar/23907118.html

Anmeldung bitte bis 1. Okt. 2025

11.10.

Vortrag am 1.10.2025: „Geraubte Kinder“ in der NS-Zeit und deren Schicksal

Pfarre Laakirchen

 

Die nationalsozialistische Organisation Lebensborn war Teil einer rassistischen Politik, die Kinder aus besetzten Gebieten raubte, „germanisierte“ und ideologisch umformte.


Cassandra Burgstaller beleuchtet diese verdrängte Seite der NS-Geschichte anhand konkreter Biografien und fragt: Warum gibt es bis heute kaum Erinnerung an diese Kinder?

 

Mittwoch, 1.10.2025, 19:30 Uhr
Generationenzentrum Laakirchen
(Danzermühl 2b, 4663 Laakirchen)

IN KOOPERATION MIT: Stadtgemeinde Laakirchen und Bibliothek Laakirchen
Eintritt: 5 Euro

 

 

18.09.

Start der Katholischen Jugend

Pfarre Laakirchen

Auch die katholische Jugend startet neu durche:

 

am kommenden Samstag, den 20. September 2025 um 18:00
im neu gestalteten Jugendraum im Pfarrheim.

 

Sei dabei!

13.09.

Jungscharstart

Pfarre Laakirchen

Herzliche Einladung an alle Kinder ab der 3. Klasse VS zum diesjährigen Jungscharstart am

Samstag, 20. September 2025 - 14:00
Pfarrheim Laakirchen

 

Es erwarten euch Spiel und Spaß und Infos zur Jungschar Laakirchen

13.09.

Besuch der Karmel- und Kreuzschwestern

Pfarre Gmunden

Am Donnerstag, 25. September besuchen wir wieder unsere Karmelschwestern in Bad Mühllacken und bei der Heimfahrt über Linz die Kreuzschwestern. Anmeldung bitte in der Pfarrkanzlei. Näheres entnehmen Sie bitte HIER!

11.09.

KMB Bergmesse

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Am Sonntag, 7. September 2025 hielt Diakon Greifeneder Josef auf dem Grünberg die alljährliche Bergmesse der KMB Bad Wimsbach-Neydharting ab.

07.09.

Drachenstarker 1. Schul- / Kindergartentag

Pfarre Laakirchen

Fridulin und der Kinderliturgiekreis laden alle Kinder, besonders die neu in den Kindergarten oder in die Schule kommen, zum Kindergottesdienst ein:

 

Sonntag, 7. September 10:00
Pfarrkirche Laakirchen

29.08.

Startveranstaltung: Dekanat Gmunden - auf dem Weg zur "Pfarre neu"

Pfarre Laakirchen

Am 12. September ist ab 17:00 im Pfarrheim Laakirchen die Startveranstaltung für die Umstellung unseres Dekanates auf die "Pfarre neu".

 

Eingeladen sind VertreterInnen aller Pfarrgemeinden sowie alle Interessierten.
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um eine Anmeldung
(siehe Details).

29.08.

Orgelservice in vollem Gange

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Das Komplettservice unserer Kirchenorgel hat begonnen.

Was bisher geschah:

24.08.

Kindergarten - Zubau - Eröffnung

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

Wir freuen uns schon auf das neue, helle Haus und den tollen Garten und möchten alle Interessierten zu unserer offiziellen Eröffnung am Sonntag, 21.9.2025 einladen.
 

Wir wünschen allen Familien einen wunderschönen, sonnigen Sommer und freuen uns euch im neuen Kindergartenjahr im „neuen und alten“ Haus begrüßen zu dürfen!

Kerstin Grabner & Katharina Sieberer

21.08.

Unser Pfarrheim erstrahlt in neuem Glanz!

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Die Räume im Pfarrheim in Bad Wimsbach-Neydharting wurden im Juli 2025 revitalisiert.

26.07.

KMB Friedenswallfahrt

Pfarre Bad Wimsbach-Neydharting

Am 20. Juli 2025 fand die alljährliche Friedenswallfahrt der Katholischen Männerbewegung Bad Wimsbach-Neydharting statt.

20.07.

Einladung

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

Herzliche Einladung an alle 24-Stunden-Betreuerinnen zum gemütlichen Nachmittag im Pfarrheim

11.07.

50 Jahre Goldhauben,- Kopftuch und Hutgruppe Gschwandt

Pfarre Gschwandt bei Gmunden

Ein weiterer Jubeltag in Gschwandt - 50 Jahre Goldhauben,- Kopftuch und Hutgruppe Gschwandt!


Grund zum Feiern und Jubeln hatte die Goldhauben,- Kopftuch,- und Hutgruppe Gschwandt am Sonntag 6.7.2025.

10.07.
zurück
weiter
Pfarr team
Dipl.-Päd. Rudolf Pülzl
1. Pfarrgemeinderatsobmann
Christa Nedomlel
2. Pfarrgemeinderatsobfrau
Pfarrer Mag. Franz Starlinger
KonsR Mag. Franz Starlinger
Expositus
weitere Informationen zu KonsR Mag. Franz Starlinger
Links

Dekanat Gmunden


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Steyrermühl


Brunntalstraße 12
4662 Steyrermühl
Telefon: 0680/1203743
pfarre.steyrermuehl@dioezese-linz.at
https://pfarre-steyrermuehl.dioezese-linz.at

Sprechstunden

nach telefonischer Vereinbarung

0680/1203743

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen