Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Frauenkommission Logo
Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Do. 25.9.25
"Wer ist dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt?"
Tages­evangelium
Lk 9, 7-9
Do. 25.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

 

In jener Zeit

7 hörte der Tetrarch Herodes von allem, was durch Jesus geschah, und wusste nicht, was er davon halten sollte. Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden.

8 Andere meinten: Elija ist wiedererschienen. Wieder andere: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

9 Herodes aber sagte: Johannes habe ich selbst enthaupten lassen. Wer ist dann dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt? Und er hatte den Wunsch, ihn einmal zu sehen.

Lk 9, 7-9
1. Lesung
Koh 1, 2-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

2 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.

3 Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?

4 Eine Generation geht, eine andere kommt. Die Erde steht in Ewigkeit.

5 Die Sonne, die aufging und wieder unterging, atemlos jagt sie zurück an den Ort, wo sie wieder aufgeht.

6 Er weht nach Süden, dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind. Weil er sich immerzu dreht, kehrt er zurück, der Wind.

7 Alle Flüsse fließen ins Meer, das Meer wird nicht voll. Zu dem Ort, wo die Flüsse entspringen, kehren sie zurück, um wieder zu entspringen.

8 Alle Dinge sind rastlos tätig, kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet, nie wird ein Ohr vom Hören voll.

9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

10 Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt: Sieh dir das an, das ist etwas Neues - aber auch das gab es schon in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.

11 Nur gibt es keine Erinnerung an die Früheren, und auch an die Späteren, die erst kommen werden, auch an sie wird es keine Erinnerung geben bei denen, die noch später kommen werden.

Antwortpsalm: Ps 90 (89), 3-4.5-6.12-13.14 u. 17


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

 

Inhalt:
Wir sind aktiv

Neue Frauenpredigt zum 19. Sonntag im Jahreskreis

Dr.in Maria Prieler-Woldan: "Der Blick durch den Schleier" (Frauenpredigt 215/25 zum Download)

Ein Dreierteam aus Pfarrer, Pastoralvorständin und Verwaltungsvorständin leitet gemeinsam die Geschicke der Pfarre.

90. Vollversammlung der Frauenkommission

Am 26.06.2025 wurde bei der Vollversammlung angeregt über laufende sowie neue Projekte diskutiert. Das neue Arbeitsjahr bringt viel Spannendes mit F: Filmvorführung, Foto-Ausstellung, Frauenpredigten!

26.06.
Gottesdienst in der Kapelle des Bezirksseniorenzentrums Braunau

Neue Frauenpredigt zum 16. Sonntag im Jahreskreis

Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt: "Wo können wir Gott erfahren?" (Frauenpredigt 214/25 zum Download)

Rücktritt der FRK-Vorsitzenden

Birgit Feldbauer-Durstmüller tritt im Mai 2025 als Vorsitzende der Frauenkommission zurück.

02.06.

"Pfarrvorständin - meine Zukunft?!"

Online-Infoveranstaltung für Interessierte am Mo, 23.06.2025, 14:00-16:00 Uhr: Was braucht es, um Pastoral- oder Verwaltungsvorständin zu werden?

”Macht euch keine Illusionen, sondern gebt euch Mühe!“

"Das Böse hat schrecklich viele Gesichter, nicht immer sind das Fratzen", sagt die feministische Theologin und evangelische Pfarrerin i.R. Stefanie Schäfer-Bossert im "an.schläge"-Interview. Über die Dämonisierung von Weiblichkeit und die Freiheit zum Bösen.

07.04.

"Frauen in kirchlichen Führungspositionen": Online-Session des CWC

Das Catholic Women's Council lädt am Fr, 28.03.2025, 14:00 Uhr zu einer weltweiten Online-Session ein: "Frauen in kirchlichen Führungspositionen: Kirchenrechtliche, theologische und historische Perspektiven".

28.03.

KirchenZeitung: "Die Zeiten gendern sich"

Die KirchenZeitung berichtet über die Kundgebung zum Weltfrauentag 2025.

12.03.

"Kurier"-Berichterstattung zum Weltfrauentag

"Kurier"-Berichterstattung: "Von Weihe der Frau meilenweit entfernt"

08.03.

Besser, aber noch nicht gut

Erste Schritte zur tatsächlichen Gleichberechtigung ~ ein Statement der Frauenkommission zum Weltfrauentag

28.02.

Dürfen wir BEHELF-lich sein?

Zum Weltfrauentag 2025 bekommen die Mitarbeiterinnen der
Diözese Linz eine Gutschrift auf ihren Einkauf beim Behelfsdienst.

26.02.

Medienecho zu den Frauenpredigten

Oberösterreichische Nachrichten, ORF, katholisch.at und KirchenZeitung berichten über das 25-Jahr-Jubiläum der Linzer Frauenpredigten.

24.02.
zurück
weiter
alle News
die kirche ist weiblich

Sabine Krammer-Taudt

ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Telefonseelsorge

Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"

Wir machen Frauen und ihre Arbeit in der Kirche sichtbar - in Seelsorge, Bildung, Verwaltung, Caritas und Ehrenamt!

Eva Frauenberger

Betriebsseelsorgerin im Treffpunkt mensch & arbeit Braunau

Irene Huss

Pastoralvorständin der Pfarre Braunau, leitende Betriebsseelsorgerin im Treffpunkt mensch & arbeit Braunau und ehrenamtliche Feuerwehr-Seelsorgerin und Mitglied bei der FFW Aching

Burgi Eckerstorfer

ehrenamtliche Kommunionspenderin in der Pfarre St. Peter am Wimberg

Andrea Sageder

Kundin in der Caritas-Einrichtung St. Pius für Menschen mit Beeinträchtigungen in Steegen

Ines Rinner (ehrenamtliche Mesnerin in der Basilika Enns-St. Laurenz)

Ines Rinner

ehrenamtliche Mesnerin in der Basilika Enns-St. Laurenz

Karin Braumann

Pfarrsekretärin in der designierten Pfarre Engelszell-Peuerbach

Julia Kriegner

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Caritas-Einrichtung St. Pius für Menschen mit Beeinträchtigungen in Steegen

Elfriede Koblmüller (Leiterin Fachbereich Personalverwaltung und Dienstrecht)

Mag.a Elfriede Koblmüller

Leiterin Fachbereich Personalverwaltung und Dienstrecht der Diözese Linz

Sr. Ida Vorel

Ordensschwester, Leiterin des „Quartier 16“ für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, Vöcklabruck

MMag.a Dr.in Sigrid Rettenbacher

Hochschullehrerin an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und an der University of Portland (USA)

zurück
weiter
alle Portraits
Wir feiern Liturgie

Frauenpredigten:
Wählen Sie aus über 200 Predigten aus!

Was versteht man unter
Liturgie aus Frauensicht?

Materialien
Behelfe

Hall of femme

Cristiana Perrella übernimmt die Leitung der päpstlichen Kunstakademie

Cristiana Perrella übernimmt als erste Frau die Leitung der päpstlichen Kunstakademie, der ältesten noch bestehenden Künstler:innen-Vereinigung Italiens.

Cherry Vann wird erste anglikanische Erzbischöfin

Cherry Vann wurde im Juli 2025 als erste Frau und offen homosexuelle Person zur anglikanischen Erzbischöfin der Church of Wales gewählt.

Irmgard Lehner leitet den Bereich Pfarre & Gemeinschaft

Mag.a Irmgard Lehner, ehemals als Frauenbeauftragte Teil der Frauenkommission, steht ab 1. September 2025 als Bereichsleiterin "Pfarre & Gemeinschaft" den Priestern, Diakonen, Laienseelsorger:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen und ehrenamtlich Engagierten in der Diözese Linz vor.

Irmgard Sternbauer wird Fachbereichsleiterin für Seelsorger:innen in Pfarren

Dipl.-PAss.in Irmgard Sternbauer leitet ab 1. September 2025 den Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren mit 300 Laienseelsorger:innen.

Cornelia Richter wird erste evangelische Bischöfin Österreichs

Mit Prof.in Dr.in Cornelia Richter leitet ab 01.01.2026 erstmals eine Frau als Bischöfin die evangelisch-lutherische Kirche Österreichs.

zurück
weiter
mehr dazu
Frauen. leben. Kirche
Maria Imlinger

„Aufgewachsen in einem lebendigen, befreienden Glauben ...“

Maria Imlinger

Maria Imlinger über ihre salesianische Prägung, ihren Antrieb für eine Arbeit voll Frohsinn und Zuversicht in der Kirche und ihre Hoffnung, nicht mehr über Gleichstellung schreiben zu müssen.

Brigitte Gruber-Aichberger

„Die Möglichkeiten des Mit- und Füreinanders ...“

Brigitte Gruber-Aichberger

Brigitte Gruber-Aichberger über Benachteiligung von Frauen in der Kirche, steigende Be- und notwendige Entschleunigung, merkwürdige Denklogiken und Verantwortung.

Mayella Gabmann

„Kirche mitgestalten, nicht stehen bleiben ...“

Mayella Gabmann

Mayella Gabmann über Zeichen für eine gerechtere Welt, die Vielfalt von Frau- und Mann-Sein, entwicklungspolitische Zusammenhänge und Blicke über den Tellerrand – auch im Alltag.

Teresa Kaineder

„Trotzdem engagiere ich mich ...“

Teresa Kaineder

Teresa Kaineder über das Menschenrecht der Gleichheit, Kirche als Ort eines offenen Himmels und die Freude, im Dialog mit Kultur einem Leben in Fülle nachzuspüren.

Erika Kirchweger

„Ich betrachte vieles im Leben als Geschenk ...“

Erika Kirchweger

Erika Kirchweger über Frauen von heute und morgen: sich reich beschenkt fühlend setzt sie gerne Zeit und Engagement für das Eigentliche ein, das in dem Vielen oft untergeht.

Astrid Gaisberger

„Kirche ist weiblich ...“

Astrid Gaisberger

Astrid Gaisberger über liebgewordene Rituale im Kirchenjahr, Kirche im Kleinen und viel Luft nach oben bei der Gleichberechtigung.

Andrea Pammer

„... weil ich daran glaube, dass jede Stimme zählt!“

Andrea Pammer

Andrea Pammer über Kirche als Ort der Hoffnung, die Rolle von Frauen in der Gesellschaft, den Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sowie beGEISTertes Weiterentwickeln von Kirche.

Caroline Baumberger

„Ich bin Teil der Veränderung ...“

Caroline Baumberger

Caroline Baumberger über das Glück, für die Diözese Linz zu arbeiten, über den einzigartigen weiblichen Blick auf die Welt und ihren Traum von einer vielfältigen und bunten Kirche.

Christine Grüll

„Ich bringe mich als der Mensch ein, als der ich geboren wurde ...“

Christine Grüll

Ich habe meinen Platz in der katholischen Kirche gefunden, als ich noch ein Kind war. Deshalb sehe ich mich heute nicht speziell als Frau, die sich in der Kirche einbringt: Ich bringe mich als der Mensch ein, als der ich geboren wurde und zu dem ich mich entwickelt habe.

Andrea Pirngruber

„Weil es um den Menschen geht ...“

Andrea Pirngruber

Andrea Pirngruber über die Wirkung von Kirche in der Gesellschaft, die Frage nach gelingendem (Zusammen-)Leben und das Ausprobieren von Neuem.

Eva-Maria Gattringer

„Liebe tagtäglich in die Welt hineinleben ...“

Eva-Maria Gattringer

Eva-Maria Gattringer über Veränderung, das Einbringen von Talenten und Fähigkeiten, die Gestaltung von „Zusammenleben“ und die Suche nach Spiritualität sowie die Sehnsucht nach einem „hörenden Herzen“.

Silvija Banović

„Es gibt Platz für unterschiedliche Aktivitäten ...“

Silvija Banović

Silvija Banović über Kirche als unverwechselbares Mittel für persönliches Wachstum.

zurück
weiter
mehr FRAUEN.LEBEN
Termine
17:00 Uhr | online

Vollversammlung der Frauenkommission

Montag
29.09.
10:00 Uhr | Priesterseminar Salzburg, Salzburg

Treffen der Plattform der diözesanen Frauenkommissionen Österreichs

Montag
06.10.
17:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Arbeitskreis Frauenpredigten

Mittwoch
08.10.
Ganztagestermin

Internationaler Mädchentag

Samstag
11.10.
18:00 Uhr | Pfarre Wels-Stadtpfarre, Wels

50. Jahrestag "Frauen-Ruhetag" in Island: Filmvorführung + Podiumsdiskussion

Freitag
24.10.
Ganztagestermin

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Dienstag
25.11.
16:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Vollversammlung der Frauenkommission

Donnerstag
27.11.
Ganztagestermin | Wissensturm Linz, Linz

Foto-Ausstellung "Die Kirche ist weiblich"

Freitag
06.03.
Wir sind erreich bar
Mag.a Magdalena Welsch
Magdalena Welsch
Frauenbeauftragte
und Referentin für Gleichstellung
M.: 0676 8776 1377
E.: magdalena.welsch@dioezese-linz.at
Johanna Nösslböck
Johanna Nösslböck
Assistentin
E.: frauenkommission@dioezese-linz.at

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenkommission der Diözese Linz


Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen