Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
Perlen des Lebens
Sie sind hier:
  • Glaube
  • Perlen des Lebens

Inhalt:
zurück
Die Perle des Körpers und der Gesundheit

Die Perle des Körpers und der Gesundheit

Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Mal auf dem Thema unserer psychischen Gesundheit. Gesund sein bedeutet ja nicht nur, dass einem nichts weh tut, sondern dass man sich auch wohlfühlt.

Seelische oder psychische Gesundheit äußert sich also auch als positives Gefühl, als Wohlbefinden. Außerdem ist sie ein Prozess, der von individuellen Faktoren und von unserer Umwelt abhängt. Ein psychisch gesunder Mensch kann seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und ist im Stande etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen (laut Definition der WHO).

Es gibt viele Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit – sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht. Die Bewertung dieser Einflüsse – also wie stark sie auf einen Menschen wirken und wie wichtig sie gesehen werden – erfolgt individuell unterschiedlich. Zu diesen Einflussfaktoren zählen unter anderem:

  • Lieben und geliebt werden
  • Selbstvertrauen
  • Sicherheit
  • Lebenssinn
  • Gefühl von Freiheit
  • Soziale Kompetenz
  • Arbeitsbedingungen
  • Umgang mit Problemen und problematischen Situationen
  • Wahrnehmung von körperlichen und seelischen Bedürfnissen und deren Erfüllung
  • Sich der eigenen Gefühle bewusst sein und diese zum Ausdruck bringen
  • Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
  • Zukunftsgedanken und -visionen
  • Unterscheidung zwischen Fantasie und Realität

Es gibt viele verschiedene Modelle zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit. Nach heutiger Ansicht bewegen wir uns alle irgendwo zwischen den Polen von „gesund“ und „krank“. Es gibt also nicht einfach nur „gesund“ oder „krank“, sondern je nach Lebenssituation viele Zustände dazwischen. Auf die Balance zwischen Belastungen und Ressourcen kommt es an.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen