Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
Perlen des Lebens
Sie sind hier:
  • Glaube
  • Perlen des Lebens

Inhalt:
zurück
Die Perle der Kränkung und Enttäuschung

Die Perle der Kränkung und Enttäuschung

Unsere tiefsten Lebenswunden sind fast immer Beziehungswunden. Diese entstanden in  Situationen, in denen wir uns sehr gekränkt fühlten oder sehr enttäuscht wurden. Kränkungen können krank machen, die Lebensfreude trüben und die Lebenskraft schwächen. Wir verlieren unsere innere Leichtigkeit und Liebesfähigkeit. Verbitterung kann uns lähmen und blockieren. Es ist oft ein längerer und mühsamer innerer Prozess, Kränkungen zu überwinden.

Im Kontext der Perle des Schmerzes und der Traurigkeit richtet sich das Augenmerk in diesem Monatsimpuls auf den Umgang mit unseren Kränkungen und Enttäuschungen.

Fast jeder Mensch hat in seinem Inneren einige „unerledigte Geschäfte“. Und bei fast allen Menschen existiert eine schwarze Liste, in die wir Ereignisse eintragen, die wir anderen oder uns selber nicht oder nur ganz schwer verzeihen können bzw. wollen.

Unsere diesbezüglichen Gedanken wirken sich auf unseren Körper und unsere Gefühle aus. Daher bringen uns nachtragende Gedanken aus unserem inneren Gleichgewicht und können sogar Krankheiten hervorrufen.

 

Fragen an mich selber, wenn ich gekränkt bin:

 

  • Welche Situationen aus meiner Lebensgeschichte fallen mir ein, wo ich mich sehr gekränkt fühlte? Wie sehr hat sich das in meiner Seele eingeprägt?
  • Was hat diese Kränkung mit mir gemacht (körperlich, Gedanken, Gefühle)?
  • Steckt da noch etwas in mir, trage ich jem. noch etwas nach?
  • Gibt es Personen oder Situationen, die ich vermeide, aus Angst verletzt zu werden?
  • Wo bin ich verletzlich? Wo fühle ich mich leicht gekränkt?
  • Wie konnte ich meine Kränkung überwinden? Wer/was hat mir dabei geholfen?

 

Buchtipp: Sr. Melanie Wolfers SDS, Die Kraft des Vergebens. Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen