Samstag 20. September 2025

50 Jahre Lehrer:innenbildung am Linzer Freinberg

Mit einem Festakt beging am 28. September 2023 die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) das 50-jährige Bestehen der Lehrer:innenbildung auf dem Linzer Freinberg. Beim Festakt wurde auch der scheidende Rektor Franz Keplinger gewürdigt.

Seit 50 Jahren bietet die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) eine hochwertige, ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte sowie praxisorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung für pädagogische Berufe. In diesen fünf Jahrzehnten gingen mehr als 11.000 ausgebildete Lehrer:innen und Pädagog:innen aus der Ausbildung hervor, die an den oberösterreichischen Bildungseinrichtungen inzwischen über 9 Millionen Kinder und Jugendliche – das entspricht in etwa der heutigen Bevölkerung Österreichs – unterrichtet und damit für ihren späteren Lebens- und Berufsweg maßgeblich beeinflusst und begleitet haben.

 

Die Lehrer:innen-Bildung in Oberösterreich hat sich durch das Engagement der katholischen Kirche bereits seit dem Jahr 1854 erfolgreich konsolidiert. Doch neu in Betrieb genommen wurde die heutige Wirkungsstätte – damals noch unter dem Namen: „Pädagogische Akademie der Diözese Linz“ – im Herbst 1973 mit dem Herbstsemester 1973/74 zu Oktoberbeginn. Damit begann auch ein neues Kapitel der Lehrer:innen-Bildung in kirchlicher Trägerschaft in Oberösterreich.

 

 

Qualität der Lehre an der PHDL

 

Seither hat sich die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) zu einem Ort christlich-humanistischer Lehr- und Lernkultur etabliert, der pädagogische Kreativität in Lehre und Forschung sowie die Wahrnehmung von Diversität als bereichernder Ressource fördert. Als erfahrenste Pädagogische Hochschule Oberösterreichs leistet sie mit einer qualitativ hochwertigen, ganzheitlichen und holistischen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen einen ganz wesentlichen Beitrag für eine offene, erfolgreiche, kreative, friedliche und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Die Forschung besteht aus Grundlagen-, Antrags- und Auftragsforschung. In der Lehre bietet die PHDL zum einen eine breite Grundausbildung mit vielfältigen Schwerpunkten (Bachelor), zum anderen ein themenzentriertes und spezifisches Aufbaustudium (Master).

 

 

Festakt mit namhaften Gratulant:innen, Abschied von Rektor Keplinger

 

Der Festakt am 28. September 2023 in der Aula der PHDL zum 50-jährigen Bestehen beinhaltete einen Rückblick und vor allem einen kritischen Ausblick zur Relevanz und Zukunftsperspektive der Pädagog:innen-Bildung in Oberösterreich. Grußworte sowie Glückwünsche kamen während dem Festakt am Vormittag unter anderem von Bundesminister Martin Polaschek, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Bischof Manfred Scheuer. Der gemeinsame Nenner in allen Vortragsreden war „Menschlichkeit“ – dieser humanistischen Grundtugend hat sich die PHDL mit ihrem Profil in all ihren Wirkungsbereichen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften verschrieben.

 

„Menschlichkeit – dazu gehört zum Beispiel der Respekt vor anderen Menschen, Ehrfurcht und Wertschätzung gegenüber anderen, Beziehungsfähigkeit, aber auch die Grundfähigkeit, hoffen zu können oder auch leben zu können. Ich glaube, in jedem Menschen steckt etwas von dieser Veranlagung zum guten Menschsein. Natürlich braucht es da auch das Lernen“, hielt Bischof Manfred Scheuer in seinem Grußwort fest. Die 25-jährige Lehramtsstudentin Hannah Till gab zudem Einblick in die besondere Atmosphäre an der Pädagogischen Hochschule auf dem Linzer Freinberg. „Studierende sind hier keine Zahl. Ich kenne nicht einmal meine Matrikelnummer, weil hier die Menschen zählen, also wir“, so Till.

 

Im Zuge des Festaktes verabschiedete sich auch Rektor Franz Keplinger, der nach mehr als einem Jahrzehnt in dieser Funktion feierlich gewürdigt wurde und am 28. September 2023 sein Amt zurücklegte. „Ein Rektor kann gar nichts bewirken, wenn es nicht eine gemeinsame Reise ist. Das war von Anfang an so, dass ich hier wirklich große Unterstützung gespürt habe“, so der 63-jährige Theologe aus Bad Leonfelden. „Wir haben mit unserem christlich-humanistischen Leitbild ein gutes Fundament, das dürfen wir nicht aus den Augen verlieren.“

 

V. l.: Bischof Manfred Scheuer, die ehemalige Vizerektorin Berta Leeb, Vizerektorin Gabriele Zehetner und der scheidende Rektor Franz Keplinger
Bischof Manfred Scheuer
Rektor Franz Keplinger legte am 28. September 2023 sein Amt zurück.

© Peter Holle / PHDL | © Erwin Pils / PHDL

 

 

Symposium „Persönlichkeit. Humanismus. Digitalisierung. Lernen.“

 

Das Thema des Symposiums vom Nachmittag, „Persönlichkeit. Humanismus. Digitalisierung. Lernen.“ – in Anlehnung an die vier Anfangsbuchstaben der PHDL –, treibt die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) nicht allein um: Wenn eine offene, demokratische und humane Gesellschaft in einer medialisierten Berufs- und Lebenswelt weiterhin wichtig ist, werden tertiäre Bildungseinrichtungen der Zukunft gefordert sein, einen Vorbereitungsweg für das Lehren, Lernen und Arbeiten von morgen zu gehen. Gastredner war der ehemalige deutsche Staatsminister und Philosoph Julian Nida-Rümelin.

 

Fotos, Videos und Wissenswertes:

https://www.phdl.at/50_jahre

 

Mihael Djukic / Stabsstelle Kommunikation PHDL

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-rechberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: