Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeindebüro
    • Pfarrgemeinderat
    • Fachteams
    • Arbeitskreise
    • Gruppen
  • Wir feiern
    • Gottesdienste St. Markus
    • Gottesdienste St.Junia
    • Was tun wenn
      • Sakramente
  • Wir bieten auch
    • Kunst in St.Markus
      • Künstler
      • Kunstwerke
    • Kulturkirche
  • Kalender
  • Link zur Pfarre Urfahr - St. Junia
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Die Bibel in Ton

Grundthema ist das WASSER als Sinnbild der Taufe. In ihrem Aufbau erinnert die „Bibel in Ton“ mit ihrem Zentrum - die Taufe Christi darstellend - an einen Flügelaltar. Geformt, gebrannt, bearbeitet und gefasst: In Ton stellt der Künstler unter anderem die Freude über die Geburt Christi mit jubilierenden Engeln, Fußwaschung, Fischfang, Jakobsbrunnen, Taufe Christi oder Moses am Horeb dar.

Der Werkstoff ist Ton: geformt, gebrannt, bearbeitet und gefasst. Mehr als 1000 kg dieses Werkstoffes wurden verarbeitet. Die 12 Tafeln sind auf einer Eisenkonstruktion befestigt. Jede dieser Tafeln wiegt mehr als 50 kg.

Die Bibel in Ton
Die Bibel in Ton

Detailbeschreibung:
 
Auf der obersten Tafel ist der neugeborene Erlöser. Herr, Ratgeber und Friedensfürst dargestellt, umgeben von Engeln, die sich über sein Erscheinen ebenso freuen, wie die musizierenden Engel in der Tafel darunter.
 
Mit der Fußwaschung an Petrus – links oben – sagt Jesus: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.“
 
Gegenüber fließen aus den Wunden des Auferstandenen Blut als Zeichen der Erlösung und Wasser als Zeichen für die Taufe.
 
Im Mittelpunkt, den Bildrand übersteigend, wird Jesu Taufe durch Johannes im Jordan zwischen Weinstöcken gezeigt. Hier ist tatsächlich ein Stein aus dem Jordan eingearbeitet.
 
Links davon macht Jesus am See von Galiläa seine Jünger zu Menschenfischern: „Kommt her und folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.“
 
Auf der rechten Seite wird Jesus in Samaria am Jakobsbrunnen gelabt. Zuletzt sagt Jesus zur Frau: „Wer von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals Durst haben; …“
 
Die Tafel in der Mitte bezieht sich auf das Hohelied der Liebe, die Einheit von Mann und Frau, die Verbindung von Göttlichem und Menschlichem, die Selbstlosigkeit der Liebe. Der hl. Florian und der hl. Nepomuk rahmen die Tafel.
 
Links davon speit der Fisch Jona ins Meer. Jona hatte drei Tage betend im Bauch des Wisches verbracht: „… Aus der Tiefe der Unterwelt schrie ich um Hilfe und du hörtest mein Rufen … Vom Herrn kommt die Rettung.“
 
Auf der rechten Seite ist die Arche Noah dargestellt: Gott sprach zu Noah und seinen Söhnen, die bei ihm waren: „Hiermit schließe ich meinen Bund mit euch und mit euren Nachkommen und mit allen Lebewesen bei euch, …, die mit euch aus der Arche gekommen sind …“
 
Darunter zeigt die mittlere Tafel die vier Flüsse, die den Jordan speisen und in die vier Himmelsrichtungen fließen. „ … wohin der Fluss kommt, dort bleibt alles am Leben.“
 
Das linke Bild bezieht sich auf das Buch der Psalmen, wo es heißt: „Wie der Hirsch lechzt nach Wasser, so lechzt meine Seele, Gott, nach dir …“
 
In der rechten Tafel ist Moses dargestellt, wie er auf Gottes Geheiß mit dem Stab an den Felsen am Horeb schlägt, um für das dürstende Volk Israel Wasser zu beschaffen.
 
Der Sockel trägt den Markuslöwen inmitten des ewig fließenden Wassers, dem Ursprung des Lebens.
 
Die fünf klugen und fünf törichten Jungfrauen begrenzen die Tafel außen. Sie erinnern uns daran, wachsam zu sein. 

zurück
Verheißung der Geburt Jesu

Verheißung der Geburt Jesu

Taufe Jesus (Markus 1, 9-11)

Taufe Jesus (Markus 1, 9-11)

Fußwaschung (Johannes 13, 3-8, 14-15)

Fußwaschung (Johannes 13, 3-8, 14-15)

Sogleich floss Blut und Wasser heraus (Johannes 19, 31-35)

Sogleich floss Blut und Wasser heraus (Johannes 19, 31-35)

Der reiche Fischfang (Johannes 21, 4-7a)

Der reiche Fischfang (Johannes 21, 4-7a)

Jesus und die Samariterin (Johannes 4, 6-7, 13-16)

Jesus und die Samariterin (Johannes 4, 6-7, 13-16)

Rettung für Jona (Jona 2, 1-2, 10, 11)

Rettung für Jona (Jona 2, 1-2, 10, 11)

Gottes Bund mit Noah (Genesis 9, 8-15)

Gottes Bund mit Noah (Genesis 9, 8-15)

Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott (Psalm 42, 2-3, 12)

Meine Seele dürstet nach dir, mein Gott (Psalm 42, 2-3, 12)

Meine Schwester Braut (Hoheslied 4, 9-10, 12, 15)

Meine Schwester Braut (Hoheslied 4, 9-10, 12, 15)

Die Tempelquelle (Ezechiel 47, 1-2, 7, 9-10)

Die Tempelquelle (Ezechiel 47, 1-2, 7, 9-10)

Der Sockel

Der Sockel

Wasser aus dem Felsen (Exodus, 17, 3-6)

Wasser aus dem Felsen (Exodus, 17, 3-6)

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Urfahr-St. Markus


Gründbergstraße 2
4040 Linz
Telefon: 0732/246377
pfarre.stmarkus.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stmarkus

Am 24. und 26.9.2025 ist das Büro geschlossen.

 

Das Pfarrbüro Urfahr-St. Junia,

Wildbergstraße 30a, ist in

dringenden seelsorglichen Fällen

werktags von 9:00 - 17:00 Uhr

erreichbar unter 0732/931689.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen