Rassismus im Alltag und die Diskriminierung von Menschen anderer Herkunft, Hautfarbe, Kultur etc. sind nach wie vor präsent und haben sich aufgrund gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen mitunter sogar verschärft.
2022 feiern wir 10 Jahre „Rassismus? Mog i ned!“
Setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Alltagsrassismus - finde uns unter Rassismus mog i ned. und auf Facebook und Instagram – teile deine Erfahrungen mit uns, verwende den Hashtag #rassismusmogined und lass uns gemeinsam auf die alltäglichen Rassismuserfahrungen aufmerksam machen!

Friedensbotschaft zum Gedenktag des Terroranschlags in Wien am 2. November 2020
Dieser Film ist eine gemeinsame Initiative von Didem Ameseder und Reiner Steinweg von der Friedensstadt Linz, Veronika Fehlinger von Land der Menschen OÖ und Binur Mustafa von der Islamische Religionsgemeinde Oberösterreich. Besonders herzlichen Dank für die Mitwirkung:
Žarko Prskalo - Pfarrer der katholischen Friedenskirche Linz, Elizabeth Morgan - Pfarrerin der evangelischen Kirche Wels, Sadžid Tulić - Imam NUR-Moschee des Vereins der Bosniaken Linz, Hanna Perez - Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Linz
Eine große Portion extra DANKE an die Kinder, die im Film mitgewirkt haben!


Am 26. September 2021 finden in Oberösterreich die Landtags- und Gemeinderatswahlen statt. Über 160.000 Menschen sind jedoch von dieser Wahl ausgeschlossen, weil sie nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, obwohl sie schon lange hier leben oder sogar hier geboren sind. Sie haben keine Möglichkeit zur demokratischen Mitgestaltung der Gesellschaft, in der sie leben.
Um auf diesen demokratiepolitischen Missstand aufmerksam zu machen, veranstaltet DEM21 - Die oö. Initiative für mehr Demokratie in Kooperation mit SOS Mitmensch noch bis 17. September die Pass Egal Wahl. Bei dieser symbolischen Wahl können alle, die hier in OÖ leben und mindestens 16 Jahre alt sind, ihre Stimme abgeben - auch wenn sie keinen österreichischen Pass haben. Aber auch Menschen mit österreichischem Pass können bei der Pass Egal Wahl ihre Solidaritätsstimme abgeben und sich so für mehr Demokratie und Beteiligung einsetzen. WIE und WO – das erfahren Sie HIER: Pass Egal Wahl - Migrare
Die abgegebenen Stimmen werden anschließend ausgezählt und das Ergebnis wird veröffentlicht!

Eine sehr traurige Nachricht: Bert Brandstetter, von 2016 - 2020 Obmann von Land der Menschen, ist am 6. Juni 2021 verstorben. Wir verdanken ihm sehr viel. Sein konsequenter Einsatz für Menschenrechte und für ein gutes Miteinander in unserem Land waren beeindruckend und beispielgebend! R.I.P.
Ich habe Bert Brandstetter als bodenständigen und humorvollen Obmann des Vereins Land der Menschen 2019 kennengelernt. Mit seinem gesellschaftlichen und journalistischen Engagement war er ein Vorbild und ein außergewöhnlicher Mensch. Wir haben immer sehr gut zusammengearbeitet und er hatte stets ein offenes Ohr für meine Anliegen. Er setzte sich für das gute Zusammenleben aller Menschen in OÖ bis zuletzt ein.
Die Nachricht von seinem Tod hat uns heute bestürzt und traurig zurückgelassen. Er ist viel zu früh gegangen.
GF von Land der Menschen OÖ und der gesamte Vorstand
https://ooe.orf.at/stories/3107147/
Journalist Bert Brandstetter ist tot | Nachrichten.at
Journalist Bert Brandstetter 71-jährig gestorben - Etat - derStandard.at › Etat
https://www.dioezese-linz.at/site/ka/home/news/article/181092.html
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März zeigt die oberösterreichische Initiative „Rassismus? Mog i ned!“, wie alltäglich rassistische Übergriffe sind und in welchen Formen sie auftreten. Offen und direkt auf der Straße beschimpft und angeschrien zu werden, eine Wohnung aufgrund des Namens nicht zu bekommen oder vom eigenen Chef als Türkensau bezeichnet zu werden, sind nur ein paar Beispiele für Erfahrungen, die Menschen auch 2021 in Oberösterreich und weltweit immer wieder machen müssen.
Unter dem Hashtag #rassismusmogined wird am 21.03.2021 eine Social Media Kampagne auf Facebook und Instagram gestartet, die auf alltägliche Rassismuserfahrungen und Diskriminierungen aufmerksam macht. Erzählungen von Menschen wurden gesammelt und werden sichtbar gemacht. Die Geschichten sind so passiert, die Fotos wurden frei gewählt. Zusätzlich kann das Hashtag verwendet werden, um eigene Geschichten beizutragen. Diese Kampagne soll Bewusstsein schaffen und gezielt über Möglichkeiten informieren, wohin man sich wenden kann, um sich rechtliche Hilfe oder Beratung zu holen und auch, wie man sich selbst gegen Rassismus einsetzen kann.
Wehre dich gegen Diskriminierung!
Es gibt verschiedene Gesetze, die Diskriminierung verbieten und es gibt mehrere Beratungsstellen, die weiterhelfen. Dort kann man sich kostenlos und vertraulich beraten lassen:
Wenn Sie Schulungen zum Thema Rassismus suchen, können
weiterhelfen!

Die Initiative „Rassismus? Mog i ned!“ hat sich neu aufgestellt und wird bald mit einer neuen Kampagne überraschen. Unter dem Hashtag #rassismusmogined wird am 21.03.2021 eine online Kampagne gestartet, die auf alltägliche Rassismus-Erfahrungen und Diskriminierungen aufmerksam macht. „Rassismus? Mog i ned!“ ist ein Zusammenschluss von SOS-Menschenrechte, Volkshilfe FMB, youngCaritas, Arcobaleno, Friedensstadt Linz, Migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ, JRK, Gleichbehandlungsanwaltschaft, Diakoniewerk und Land der Menschen OÖ.
Durch die Netzwerkarbeit in der NECE-Fokusgroup, welche die Implementierung des Referenzrahmens für Demokratiekompetenzen des Europarats in die Praxis zum Ziel hatte, wurde die Idee zur Weiterarbeit auf Europäischer Ebene geboren. Im Februar 2020 beteiligte sich Land der Menschen an einer Ausschreibung im Bereich „Soziale Eingliederung und gemeinsame Werte“ im Feld politische Bildung. Das Projekt „CITIZED“ (Citizenship Education) ist eine Vernetzung und Kollaboration mit sieben europäischen Partnern, darunter auch das Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte in Wien. Der Schwerpunkt wird auf der Entwicklung von demokratiepolitischen Methoden für Schulen liegen und mit Open Mind vernetzt sein. Ein Ziel ist auch, „Open-Mind-Schulen“ in das „Netzwerk Demokratische Schulen Europas“ aufzunehmen.
Im Rahmen der Kooperation mit der FHOÖ wird für das Projekt „Open Mind“ von Studierenden des Studiengangs Sozialmanagement in ihrem Masterprojekt eine „Wirkungsorientierte Auszeichnung zur Open Mind Schule“ entwickelt, eine Stakeholderanalyse und eine Projektevaluation durchgeführt. Zusätzlich beschäftigt sich ein Student in seinem BSc-Berufspraktikum mit Open Mind und entwickelt Wirkungsketten, Methoden zur Wirkungsmessung und ein Wirkungsmodell. Die Präsentation der Ergebnisse des Masterprojekts finden Sie auf unserer Homepage ab 29.01.2021 - HIER
Weitere Kooperationen mit der FHOÖ zu wirkungsorientierten Schwerpunkten sind geplant.

Nachdem unser innovatives Schulentwicklungsprojekt zur Stärkung von Demokratiekompetenzen mit je einer Klasse in zwei Linzer Gymnasien vor einem Jahr gut angelaufen ist, mussten wir aufgrund von Covid19 eine Pause einlegen und konnten auch keinen Projektabschluss mehr durchführen. Wir nützten die Zeit im Lockdown für die Weiterentwicklung des Projekts, das in enger und fruchtbarer Kooperation mit dem Beratungszentrum der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz gedieh. Land der Menschen produzierte ein Promotion-Video, in dem das Projekt „Open Mind“ kurz und anschaulich erklärt wird. Hier kommen Sie zum Video
Das Workshop-Angebot wurde neu aufgestellt und um ein extra „Angebotsheft für Lehrer*innen und die Schulleitung“ erweitert. Auf unserer Website können Sie in den Angebotskatalogen schmökern. Open Mind - Workshop Kataloge
Wir konnten trotz der schwierigen Umstände durch die Corona-Pandemie fünf Schulen für das Projekt gewinnen, 3 davon wollen noch 2020 starten. Am 20.10.2020 konnte die „Auftaktveranstaltung Open Mind“ im Priesterseminar in Präsenz stattfinden, zu der die Schulleiter*innen mit ihren Begleitlehrer*innen von drei Schulen und der Koordinator der Katholischen Privatschulen kamen, um sich genauer über unser Angebot zu informieren. Um das Open Mind-Workshop-Angebot für Schüler*innen und Lehrer*innen anschaulich darzustellen und näher zu bringen, war auch der erfahrene Trainer, Referent und Menschenrechtsbildner, Sven Janson, MA von der Volkshilfe bei der Auftaktveranstaltung dabei und hat mit den Anwesenden einen spannenden Selbsterfahrungs-Input angespielt.
Auch zwei Studentinnen der FHOÖ, die das Projekt „Open Mind“ wissenschaftlich begleiten, waren bei der Auftaktveranstaltung anwesend und haben die Schulleiter*innen über ihr Vorhaben informiert, mit welchen Methoden das Projekt „Open Mind“ evaluiert wird. Aufgrund der informativen und aufschlussreichen Darstellung der Untersuchungsmethoden und der Wirkungsanalyse durch die Studentinnen konnten sie gleich eine weitere Schule dafür gewinnen, bei der Untersuchung mitzumachen. Derzeit laufen schon Interviews mit den Lehrer*innen an zwei Schulen, die den „Open Mind“- Schulentwicklungsprozess umsetzen. Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse, die im Jänner 2021 präsentiert werden!
Das Jahr 2020 hat uns alle viel Neues lernen lassen – zum Beispiel, wie man virtuelle Vorstandssitzungen, Hauptversammlungen und Vorstandswahlen durchführt. Im Frühjahr 2020, im ersten österreichischen Lockdown aufgrund der Pandemie, wurde in der virtuellen Hauptversammlung der neue Vorstand von Land der Menschen gewählt.
Die Präsidentin der KA, Dipl. Päd. Maria Hasibeder wurde einstimmig als Nachfolgerin von Dr. Bert Brandstetter als Obfrau von Land der Menschen gewählt. Dr. Johann Stroblmair wechselte als Geschäftsführer des Diakoniewerks im Frühjahr 2020 zur TAU.GRUPPE. VÖCKLABRUCK und übernahm dort, gemeinsam mit Dipl. KH BW Erwin Windischbauer, die Geschäftsführung. Im Zuge dessen erweiterte sich der Vorstand um die Organisation der Franziskanerinnen Vöcklabruck, vertreten durch unseren 2. Stv. Obmann Dr. Stroblmair. Das Diakoniewerk bleibt als Trägerorganisation im Vorstand und wird von Mag. Gerhard Breitenberger personell vertreten.
Somit sind 13 Organisationen unter dem Dach von Land der Menschen auf der Plattform vertreten. Stellvertretende Obfrau bleibt Sarah Kotopulos, MA (GF von SOS-Menschenrechte), während ihrer Auszeit durch Lothar Jochade (als Stellvertretender Geschäftsführer von SOS-Menschenrechte) unterstützt. Unser Kassier, Mag. Thomas Märzinger (GF vom Roten Kreuz OÖ) und sein Stellvertreter, Mag. Karl Osterberger (GF der Volkshilfe OÖ) bleiben uns in ihren Funktionen erhalten und als neue Rechnungsprüferin konnte neben Frau Dr. Tischler Frau Derntl vom Diakoniewerk OÖ gewonnen werden.
Wir freuen uns ganz besonders, den höchst engagierten LTPraes. Wolfgang Stanek als Beirat im Vorstand von Land der Menschen mit an Bord zu haben, der das Demokratieforum initiiert hat und dem die (Aus)Bildung von demokratischer Kompetenz ein besonderes Anliegen ist. Das passt gut zum Programm unseres Vereins, dem neben der Aufgabe der Vernetzungsplattform auch noch die Demokratiebildung an Schulen ein wichtiges Anliegen ist. In den letzten Monaten konnte unser Schulentwicklungsprojekt: „Open Mind – Demokratie leben lernen“ trotz Corona große Schritte in die Praxisumsetzung machen.

Aufgrund der Gesundheitskrise und der Maßnahmen im Zusammenhang mit Covid-19 musste unser Aktionstag am 20. März 2020 ins Internet verlegt werden. Wir haben einen virtuellen Flashmob auf facebook organisiert
DOWNLOAD FLYER AKTIONSTAG 2020
DOWNLOAD FLYER AKTIONSWOCHEN 2020 FÜR SCHULEN
Weiterlesen: Aktionstag gegen Rassimus und Fremdenfeindlichkeit

Das innovative Schulentwicklungsprojekt zur Stärkung von Demokratiekompetenzen wurde mit zwei Pilotschulen in Linz im November 2019 in die Praxis umgesetzt. Am 15.11.19 wurden in einer 5. Klasse des Körnergymnasiums und am 29.11.19 in einer 2. Klasse des Peuerbachgymnasiums einen Vormittag lang gesellschaftspolitische Fragen thematisiert und das soziale Miteinander in Form von Workshops und einem Worldcafé reflektiert. Insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler beantworteten in einem spannenden Factfulness-Quiz Fragen in Form einer Gruppendiskussion, reflektierten Haltungen von Zivilcourage, Empathie, Rassismus, Ausgrenzung (Mobbing) und Hilfsbereitschaft im Rahmen einiger Rollenspiele und machten letztendlich durch die Moderationsform „World-Café“ auf Flip-Charts sichtbar, welche Themen die Klasse im sozialen Miteinander beschäftigen. Während dieses „Start-Workshops Open Mind“ waren auch die Schulleitungen und die Klassenvorstände anwesend. Nach diesem ersten Schritt wird die Klasse mit weiteren vier Workshops begleitet, während sie selbstständig ein „Open-Mind-Projekt“ ausarbeiten und im Frühjahr 2020 den Projektträgern von Open Mind präsentieren.
Weiterlesen: Start frei für OPEN MIND

Land der Menschen präsentierte „Open Mind“ beim Innovationsforum 2019 der connect Sozialwirtschaft der FH OÖ. Das im Rahmen der connect 2019 erstmals stattfindende Innovationsforum Sozialwirtschaft hat innovative Konzepte und Projekte vor den Vorhang geholt und den Austausch über zukunftsweisende Ideen in der Sozialwirtschaft ermöglicht. Denn neue Herausforderungen erfordern innovative Lösungen – dies gilt auch für die Sozialwirtschaft. Innovation gehört zu ihrem Selbstverständnis, denn nur damit kann adäquat auf sich ändernde Problemlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen geantwortet werden. Nähere Infos und Programm finden sie hier
Weiterlesen: „Open Mind“ beim Innovationsforum 2019

Land der Menschen stellte das "Open Mind"-Projekt auf der NECE-Konferenz 2019 in Glasgow - Confronting Inequalities! vor. NECE steht für: Networking European Citizenship Education und ist eine internationale Vernetzungsplattform zur Förderung der politischen Bildung. Open Mind ist ein Projekt für Schulen in OÖ, welches Demokratiekompetenzen aller am Schulprozess beteiligten fördert. Teil des Open-Mind-Prozesses sind Workshops, ein Schulentwicklungsprozess und die Verleihung eines "Open-Mind-Schulsiegels".
Weiterlesen: "Open Mind"-Projekt auf der NECE-Konferenz 2019
Die Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St.Georgen lädt zum 3. Internationalen Menschenrechtssymposium ein, das von 07.-10.11.2019 über die Bühne geht und bei dem Land der Menschen als Kooperationspartner dabei ist. Die Anzahl und Auswahl an Vortragenden, die für dieses spannende Symposium gewonnen werden konnte, ist sehr attraktiv. Überzeugen Sie sich selbst: Nähere Infos finden Sie hier
In den „Aktionswochen gegen Rassismus“, die von 1.- 21. März im Vorfeld des „Internationalen Tags gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ an oberösterreichischen Schulen stattfinden, werden jährlich knapp 1000 Schüler*innen erreicht und kommen in den Genuss unserer kostenlosen Workshops. Wie jedes Jahr ladet die oberösterreichische Initiative „Rassismus? Mog i ned!“ Schüler*innen ein, sich einen Vormittag lang intensiv mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und Solidarität auseinanderzusetzen.
Im Alten Rathaus in Linz wird am 20.03.2020 in vier Workshops die Vielfältigkeit des – leider immer noch aktuellen Themas – beleuchtet. Engagierte und interessierte Schulen können sich unter: office@landdermenschen jederzeit anmelden – wir freuen uns auf euch!
Den Folder des kostenlosen WS-Angebots finden Sie hier
Für Unternehmen und ihre Lehrlinge
ANDERS.MENSCH.SEIN fördert eine Unternehmenskultur, in der Gleichstellung und Chancengleichheit einen hohen Stellenwert haben, indem MultiplikatorInnen dafür auf Ebene der Lehrlinge ausgebildet werden. Eine moderne Unternehmenskultur sollte Vielfalt als Chance begreifen, Ungewohntes annehmen können und die damit verbundenen Chancen nutzbar machen.
Nähere Infos finden Sie hier
Einladung zur Lesung und zum Gespräch mit Nuna und Hojda Stojka zur Geschichte der Roma und Sinti im Nationalsozialismus und einer anschließenden Begleitung durch die Gedenkstätte im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit Reflexionsgespräch am 30.03.-01.04.2020
Als Einstieg nehmen die Schüler/innen im großen Saal des Schlosses an einer Lesung und einem Gespräch mit der Schwiegertochter und dem Sohn der KZ-Überlebenden, Schriftstellerin uns Künstlerin Ceija Stojka zum Themenkreis des Lebens der Roma und Sinti im Nationalsozialismus teil (Dauer 1 Stunde). Es wird über das Schicksal des Vaters bzw. Großvaters Karl Horvath, der Opfer der Tötungsanstalt Hartheim wurde, über das Überleben Ceijas im Konzentrationslager sowie über die Lebenssituation der Familie nach 1945 gesprochen. Die Lesung wird von Hojda Willibald Stojka musikalisch begleitet. Im Anschluss werden die Schüler/innen von den pädagogischen Mitarbeiter/innen durch die Gedenkstätte begleitet und können zum Abschluss in einer Reflexionsrunde ihre Gedanken und Wahrnehmungen austauschen. Für die Begleitung durch die Gedenkstätte und das Reflexionsgespräch werden die Teilnehmer/innen in Gruppen zu maximal 25 Personen aufgeteilt (Dauer 1,5 Std.).
Nähere Infos finden Sie hier
Samstag, 12. Oktober 2019, 14:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg
Interessante Beiträge u.a. von SPÖ-Gedenksprecherin Sabine Schatz, von „Neustart“-Geschäftsführer Josef Landerl, vom Bundesvorsitzenden des KZ-Verbandes, Harald Grünn, und vom Bundesvorsitzenden der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen, Gerald Netzl stehen am Programm.
Hauptrednerin ist die Präsidentin von „Reporter ohne Grenzen“, Rubina Möhring: Sie spricht über die autoritäre Bedrohung von Grundrechten in Österreich. Anschließend steht sie für eine Diskussion zur Verfügung.
Für mitreißende Musik sorgen „BettyRossa & Kapelle“. Wie jedes Jahr endet das Große Netzwerk-Treffen um etwa 17.00 Uhr mit einem Buffet und zwanglosen Gesprächen. Land der Menschen ist mit einem Info-Stand vertreten!
Großes Netzwerktreffen gegen Rassismus und Rechtsextremismus
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Gandhi)
Die Friedensstadt Linz begeht den 150. Geburtstag von Gandhi mit einem Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit – schauen Sie sich das vollgepackte Programm an!
Gandhi Symposium in Linz
Gandhi Symposium auf facebook
Freitag27. Bis Sonntag, 29. September 2019 in Linz Vorträge, Diskussionen, Fachkolloquium, Training für gewaltfreie Aktionen
Die erfolgreiche Strategie Gandhis war eine geradezu radikale Gewaltlosigkeit mit der er die Kolonialmacht Großbritannien letztlich in die Knie zwang. Die Unabhängigkeit des Subkontinents Indiens ist ohne Gandhis erfolgreichen gewaltlosen Widerstand nicht denkbar. 1930 rief Gandhi zu seinem legendären Salzmarsch auf. Es war die spektakulärste seiner gewaltfreien Aktionen für den Unabhängigkeitskampf. Er protestierte damit gegen die Steuer der Briten, die auf dem Salz lagen. Im August 1942 forderte Gandhi die sofortige Unabhängigkeit Indiens, was fünf Jahre später durchgesetzt wurde.

Mit „Open Mind“ haben wir ein Angebot für Schulen in Oberösterreich ab der Oberstufe geschaffen, die sich mit Themen wie Mitbestimmung, Ausgrenzung, Vorteil durch Vielfalt, Kommunikation, Rassismus und Diskriminierung, Gerechtigkeit und Demokratie auseinander setzten möchten. Wir bieten einen Prozess der einen Startworkshop, mehrere Experten-Workshops unter Einbeziehung der Pädagog*innen und letztendlich über einen Schulentwicklungsprozess die Einbeziehung der ganzen Schule beinhaltet. Wir orientieren uns dabei am Schmetterlingsmodell des Referenzrahmens für Demokratiekompetenzen des Europarats. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich HIER informieren und sich gerne auch einen persönlichen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Open Mind Flyer1 Flyer2
Kontaktdaten: Land der Menschen – AUFEINANDER ZUGEHEN OÖ, Veronika Fehlinger, MSc, office@landdermenschen Tel: 0664 6145113

Open Mind - Demokratie leben lernen
Die Schulentwicklung „Open Mind“ unterstützt sie dabei, an Ihrer Schule eine demokratische Schulhauskultur zu entwickeln und so Kinder und Jugendliche zu befähigen, in einem demokratischen System Verantwortung zu übernehmen. Konkret wollen wir Sie dabei begleiten, als Schulgemeinschaft folgende Ziele zu erreichen:
- Ermöglichen eines konstruktiven Umgangs mit Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen für LehrerInnen und SchülerInnen
- Erlernen von Demokratiekompetenzen – Entwickeln von dazu relevanten Werten, Einstellungen und Fähigkeiten
- Erfahren und Erleben von Solidarität und Gemeinschaft am Schulstandort
- Entwickeln und Umsetzen von konkreten Mitgestaltungsmöglichkeiten für SchülerInnen am Schulleben
Wir bieten dazu eine individuelle und maßgeschneiderte Schulentwicklung an, die auch Fachworkshops für LehrerInnen und SchülerInnen enthält. Ein wichtiger Bezugspunkt ist dabei der Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen des Europarats. Nach dem unten angeführten Modell sind auch unsere Workshops eingeteilt. Um Demokratiekompetenzen auszubilden, geht es demnach um die Entwicklung von Werten, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und Kritischem Denken.

Der Referenzrahmen des Europarats für Demokratiekompetenzen
Zielgruppe des Referenzrahmens sind all jene, die für die Entwicklung und das Bereitstellen von Bildungsangeboten zuständig sind – in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung, in der Schule, in allen Bildungsinstitutionen, in NGOs, in der Verwaltung etc.
Link zum Erklärvideo des Schmetterlingsmodells: https://www.politik-lernen.at/demokratiekompetenzen
HIER geht es zum Erklär-Video von Open Mind.
OPEN MIND – Demokratie leben lernen ist ein Schulentwicklungsangebot von Land der Menschen OÖ und dem Beratungszentrum für Schulentwicklung, Supervision und Coaching der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Demokratische Kompetenzen sind nicht angeboren, sondern müssen erlernt werden. „Open Mind“ hat sich zum Ziel gesetzt, mittels eines Schulentwicklungsprojektes Schulen bei der Vermittlung von demokratischen Kompetenzen zu unterstützen und eine demokratische Schulhauskultur zu fördern.
UNSERE WORKSHOPS
Anmeldung zum Info-Nachmittag für Open Mind:
Mit „Open Mind“ lernen Sie ein Projekt kennen, das mit Workshops und begleitender Schulentwicklung bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen kann. Für interessierte LeiterInnen und LehrerInnen aller Schultypen in Oberösterreich.
Referentinnen:
- MMag. Barbara Prillinger; Referentin youngCaritas Oberösterreich
- Veronika Fehlinger, MSc; Trainerin für transkulturelle Kompetenz, GF Land der Menschen OÖ
- Brigitte Schmid, MA; Schulentwicklung, Supervision und Coaching. Beratungszentrum der PHDL
Ort: Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Linz, Harrachstraße 7, 4020 Linz
Termin: Dienstag, 12. 10. 2021 14.00 bis 17.00
Anmeldung:
Schmid Brigitte, MA
- +43 732 77 26 66-4603
- +43 676 877 64 605
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die oberösterreichische Initiative „Rassismus? Mog i ned!“ hat über 100 Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich einen Vormittag lang intensiv mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und Solidarität auseinanderzusetzen. Im Alten Rathaus in Linz wurde in vier Workshops die Vielfältigkeit des – leider sehr aktuellen Themas – beleuchtet. Im Jahr 2018 wurden fast 2000 rassistische Vorfälle gemeldet, um über 800 mehr als im Jahr zuvor, Tendenz steigend. Rassistische Bemerkungen sind nach wie vor an der Tagesordnung und dabei kann man von Glück sprechen, wenn es bei Bemerkungen bleibt, denn auch strafrechtliche Delikte – und damit sind nicht die verbalen Beleidigungen gemeint – nehmen jährlich zu.
Junge Erwachsene aus zwei Linzer Schulen, die mit ihrer Weltoffenheit und Ihrem großen Verständnis für Zusammenhänge beeindruckten, bekamen wurden in den Workshops als Multiplikator*innen für ihre Peer-Groups sensibilisiert. In den „Aktionswochen gegen Rassismus“, die von 1.- 21. März 2019 im Vorfeld des „Internationalen Tags gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ an oberösterreichischen Schulen stattfanden, kamen sogar bis zu 900 Schülerinnen und Schüler in den Genuss dieser kostenlosen Workshops.
Den krönenden Abschluss bildete am 21.03. das Radioballett von Veronika Moser, das bei strahlendem Sonnenschein von ca. 150 solidarischen Menschen und einem Pandabären am Linzer Hauptplatz aufgeführt wurde. Radio FRO übertrug das Hörspiel mit Bewegungsanleitungen und alle machten mit Freude und Begeisterung mit, wie man unter dem Hashtag #rassismusmogined und auf rassismusmogined.at sehen kann. Und als ganz besonderes Highlight leuchtete das Ars Electronica Center (AEC) mit dem PAC-MAN, dem Logo von Rassismus? Mog i ned! Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind - unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kann man sich als Schule für den nächsten Aktionszeitraum 2020 für Workshops vormerken lassen und bekommt weitere Informationen. Rassismus? Mog i ned! Aufeinander Zugehen? Mog i scho! Für ein friedvolles Oberösterreich, das zusammenhält!
Weiterlesen: Internationaler Tag gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Jährlich wird der 21. März als „Welttag gegen Rassismus“ dazu genutzt, das Bewusstsein gegenüber Alltagsrassismus zu schärfen. Die oberösterreichische Initiative „Rassismus? Mog i ned!“ hat deshalb über 100 Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich einen Vormittag lang intensiv mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und Solidarität auseinanderzusetzen. Im Alten Rathaus in Linz wurde in vier Workshops die Vielfältigkeit des – leider sehr aktuellen Themas – beleuchtet.
Weiterlesen: 21. März – Welttag gegen Rassismus

Bereits seit 5 Jahren organisiert das Kultur- und Wissenschaftsnetzwerk ZZI im Rahmen des Projektes “Rassismus – stiller Gesellschaftskiller” Vorträge im Kepler Salon Linz über die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen mit besonderem Augenmerk auf rassistische Tendenzen. Dieses Jahr sprechen der bekannte Extremismusforscher Moussa Al-Hassan Diaw, Simon Inou (Diversity Mediawatch Austria), Hans Dieter Schindlauer (Geschäftsführer des Vereins ZARA für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) und Ümmü Selime Türe (Vorstandsmitglied Dokustelle Österreich) über die Wurzeln der Vorurteile und wie sie unser Zusammenleben beeinflussen. Wann? Freitag, 05. April 2019 von 19:00 bis 21:30 Wo? Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 Linz Kepler Salon | FLYER
Weiterlesen: Rassismus - stiller Gesellschaftskiller

Zeichen setzen für ein respektvolles Miteinander und ein diskriminierungsfreies Oberösterreich
Mach´ mit beim Radioballett am 21. 3. 2019 von 12:30 – 13:00 Uhr am Linzer Hauptplatz. Du hörst um 12:40 Uhr ein Radiohörspiel* zum Thema Rassismus das auch Bewegungsanleitungen enthält. Indem alle ZuhörerInnen gleichzeitig dieselben Bewegungen ausführen, entsteht ein starkes Bild für ein respektvolles Miteinander. Den Flyer finden sie hier.
Hier finden sie die Presseaussendung
Weiterlesen: Radioballett am internationalen Tag gegen Rassismus & Fremdenfeindlichkeit – 21.3.2019

Land der Menschen setzte auch 2018 Impulse für ein friedvolles Zusammenleben aller Menschen. Mit unterschiedlichen Projekten wurde versucht, Vorurteilen, Diskriminierung und einer Polarisierung in der Gesellschaft entgegenzuwirken, Verständnis für das Bereichernde des Zusammenlebens unterschiedlicher Menschen (soz. Status, Hautfarbe, Religion, Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, sexuelle Orientierung etc.) zu wecken und ein gutes Gesellschaftsklima in Oberösterreich allgemein zu fördern. Lesen sie mehr in unserem Jahresbericht 2018

Die Website feel-ok.at verfolgt das Ziel, jungen Menschen wissenschaftlich fundierte Information zu vielen gesundheitsrelevanten Themen anzubieten und so ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu fördern. Seit über zehn Jahren wird diese Seite von der Styria vitalis – mit Unterstützung von vielen Fachorganisationen – für Österreich adaptiert. Land der Menschen betreut seit Anfang 2019 als Partnerorganisation den Bereich zum Thema Herkunft und Vorurteile. Werfen Sie HIER einen Blick drauf!

ANDERS.MENSCH.SEIN fördert eine Unternehmenskultur, in der Gleichstellung und Chancengleichheit einen hohen Stellenwert haben. Moderne Unternehmen sollten Vielfalt als Chance begreifen, Ungewohntes annehmen können und die damit verbundenen Chancen nutzbar machen. Das PEERSPROJEKT stellt LEHRLINGE in den Mittelpunkt und bildet diese als MultiplikatorInnen dafür aus. „Wos wär´, wenn die Vorbildwirkung von dort herkommt, wo´s am wenigsten erwartet wird?“ Dieses Kurzvideo soll Lehrlinge motivieren, sich als Peer zu engagieren!
In Oberösterreich gibt es unzählige Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie gut das Miteinander im Land funktionieren kann. Die Kampagne „Wir sind Oberösterreich“ von Landesrat Anschober will diese Erfolgsgeschichten künftig hier erzählen. Damit soll der Zusammenhalt im Land gestärkt werden und gezeigt werden, dass Vielfalt eine große Bereicherung ist. Helfen auch Sie mit, Gemeinsames vor Trennendes zu stellen, indem Sie sich mit einer Erfolgsgeschichte aus Ihrem Umfeld melden: KONTAKT
Foto: Land OÖ

Respekt ist alles: Er bringt Fairness ins Match – und Gesundheit ins Leben! Der Eishockeyclub LIWEST Black Wings Linz startete 2018 daher das Projekt respect@blackwings: Nachwuchsspieler greifen das Thema Respekt kreativ auf und verfassen eigene Rap-Texte. Das brandneue Video dazu wurde eben fertig! „Gefeatured“ wird das Projekt von der OÖ Gebietskrankenkasse und der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ (KiJA). Land der Menschen war Projektpartner und an der Entwicklung der Idee beteiligt.
Weiterlesen: „Respect“ @ Black Wings

Im Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die UNO verabschiedet. Die OÖN beschäftigten sich von 21.11. bis 10.12. in Kooperation mit „Land der Menschen – Aufeinander Zugehen OÖ“ in einer Serie mit aktuellen Aspekten dieses Dokuments. Sechs Personen, die sich für Menschenrechte engagieren, wurden portraitiert.
Weiterlesen: Menschenrechte leben – OÖN-Serie

Im März 2019 werden erneut oberösterreichische Unternehmen dabei unterstützt, Chancengleichheit in ihrem Betrieb zu fördern und Vielfalt nutzbar zu machen. Dazu werden einzelne Lehrlinge unterschiedlicher Firmen zu Vorbildern, sogenannten PEERS, ausgebildet. Projektflyer zum Download
Eine Förderung der Kosten durch die WKOÖ ist möglich. Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Anmeldefrist für das Peersprojekt läuft noch bis 8. Februar 2019.
Die Peersausbildung besteht aus 4 halbtägigen Modulen, die im Abstand von je einer Woche stattfinden. Im Anschluss führen die PEERS ein Projekt in ihrem Betrieb durch, um den Transfer ins Unternehmen zu garantieren. Dabei werden sie von unserem Team unterstützt.
Weiterlesen: Unternehmensübergreifendes Peersprojekt für Lehrlinge – Förderung möglich!

Um das Thema Rassismus und Diskriminierung anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (21. März) kritisch mit jungen Menschen aufzuarbeiten und den sensiblen Umgang damit und den gegenseitigen Respekt zu stärken, laden wir SchülerInnen ab 14 Jahren (KlassensprecherInnen, Peers, Interessierte im oder ohne Klassenverband) am Internationalen Tag gegen Rassismus zu einem kostenlosen Aktionstag ins Alte Rathaus in Linz ein. Verschiedene Organisationen werden dort Workshops zum Thema anbieten. Jede/r SchülerIn besucht zwei Workshops hintereinander. Details zu den Workshop und dem genauen Ablauf finden Sie hier.
Weiterlesen: Aktionstag für ein respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander - Altes Rathaus in Linz

Im Aktionszeitraum vom 1. – 21. März 2019 bieten wir kostenlose Workshops zum Thema Rassismus vor Ort an Ihrer Schule an – solange der Vorrat reicht. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung eines eigenen Aktionstages zum Thema, an dem mehrere Klassen teilnehmen. Denn nach wie vor ist Rassismus für viele trauriger Bestandteil ihres Alltags. Statistiken zeigen, dass strafrechtliche Delikte in diesem Zusammenhang den letzten Jahren zunehmen. Schulen sind der Ort, wo es für Jugendliche am häufigsten zu Diskriminierungserfahrungen kommt. Deshalb ist für uns Bewusstseinsbildung, gerade bei jungen Menschen, so wichtig! Den Flyer zum Angebot mit näheren Informationen finden Sie hier.
Weiterlesen: Wochen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - kostenlose Workshops und Aktionstage an Schulen...

Beim Präventionsgipfel 2018 am 23. Oktober 2018 in Wien wurde unter anderem die "Österreichische Strategie Extremismusprävention und Deradikalisierung" präsentiert. "Durch das Dokument soll ein Bewusstsein geschaffen werden, wie man Extremismusprävention und Deradikalisierung vorantreiben kann", sagte Edit Schlaffer, die Gründerin von "Frauen ohne Grenzen". Mehr Infos finden Sie hier
Foto: BMI/Eugenie Berger
Am 12. Oktober fanden sich die Mitglieder von LdM zur alle zwei Jahre stattfindenden Jahreshauptversammlung – diesmal bei migrare – ein. Änderungen der Statuten sowie die Wahl des neuen Vorstandes standen u.a. auf der Agenda.
Weiterlesen: LdM-Mitgliederversammlung & neuer Vorstand

Am 28.9.2018 fand die Veranstaltung Fluchtpunkte am Langer Tag der Flucht im Linzer Volkgarten statt. Projekt Crosstalk sprach mit vielen Passanten_innen, mit dem Ziel ins Gespräch zu kommen. Drei Crosstalk-Botschafter_innen, Sebih Sain aus dem Irak, Moussa Keita aus dem Senegal und Sabri Opak aus der Türkei waren anwesend. Für den kulinarischen Genuss gab es von Crosstalk eine Tee-Ecke mit syrischen Spezialitäten. Die Tee-Ecke ermöglichte Besucher_innen und Anrainer_innen unkompliziert Fragen zu stellen und ins Gespräch kommen. Herzlichen Dank an alle Botschafter_innen und alle Interessierten.
Am 26.09.2018 war Crosstalk, ein Projket von Land der Menschen und dem Roten Kreuz zu Gast bei Radio FRO bei der langen Nacht der Sprachen. Botschafter_innen von Crosstalk gestalteten eine mehrsprachige Radiosendung anlässlich des Tages der Sprachen. Mehrsprachige lasen sie Gedichte in Deutsch, Ukrainisch, Türkisch, Italienisch, Kurdisch mit deutscher Übersetzung unter dem Titel „Herzensmomente“. Die Studio-Gäste berichteten von unvergesslichen Erfahrungen und Erlebnisse, die sie mit Österreich verbinden. Gäste waren: Rabiya Caner, Inna Savchenko, Sabri Opak. Lieder der anwesenden Musikgruppe „Akustica“ mit Mitgliedern aus Syrien/Türkei/Österreich wurden live performt.

LR Rudi Anschober läd am 18.10.2018/ 18:30 Uhr zur Verleihung des Landespreises für Integration ins Linzer Landhaus ein. Besonderes Engagement von Gemeinden, Unternehmen, Vereinen, Initiativen und freiwillig Engagierten im Bereich der Integration werden ausgezeichnet. Eine Fachjury, bestehend aus Expert_innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und NGOs, hat in den drei Kategorien jeweils die PreisträgerInnen ermittelt. Mit der Verleihung werden bestehende Leistungen gewürdigt und es wird sichtbar gemacht, welche positiven Auswirkungen gelungene Integration auf das Leben der Oberösterreicher_innen hat. Ein Hauptpreis schließlich zeigt auf, warum Integration in Oberösterreich viel besser funktioniert als erwartet. Die Verleihung soll für uns eine Feier der Integration sein. Daher meine Bitte: hinkommen, mitmachen, mitfeiern und Energie und Motivation mitnehmen. Mehr Details finden Sie hier

Land der Menschen möchte Sie auf eine Vortragsreihe von einer unserer Trägereinrichtungen SOS-Menschenrechte in Kooperation mit der VHS Linz unter dem Titel: FRAUEN.LEBEN.HEUTE "Ja dürfen´s denn des?" - Frauenrechte sind Menschenrechte einladen. Termine und weitere Informationen finden Sie hier
Foto: Radio Fro
Land der Menschen nahm auch dieses Jahr wieder am 26.9.2018 bei der Langen Nach der Sprachen in Linz mit einem Beitrag bei Radio Fro teil. Botschafter_innen von Projekt Crosstalk und projketXchange gestalteten einen mehrsprachigen Radiobeitrag. Unter dem Titel „Herzensmomente“ wurden unvergessliche Erfahrungen und Erlebnisse, die sie in Österreich erlebt haben, erzählt. Gäste bei Sabri Opak (Deutsch, Türkisch, Kurdisch) waren Rabiya Caner (Deutsch, Türkisch) Inna Savchenko (Deutsch, Ukrainisch, Italienisch)
Foto: Reinhard Winkler
Am 24.09.2018 veranstaltete die Friedensstadt Linz in Kooperation mit dem Kepler Salon einen Vortrag von Annemarie Schlack und Áron Demeter. Im Focus stand die endgültige Fassung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 in der Vollversammlung von 58 Mitgliedsstaaten abgestimmt wurde – 48 stimmten mit „JA“. Anlässlich des Weltfriedenstages werden in der Diskussion die Fragen gestellt, wie es 2018 um dieses Versprechen steht. Warum ist es salonfähig geworden, sie zu hinterfragen? Wie geht es jenen, die sie verteidigen und was kann jede/r Einzelne von uns tun? Hier finden sie einen Audio-Mitschnitt zum Nachhören
Es ist Musik. Aber eigentlich ist es eine Zukunft. Wir möchten Sie auf Benefizkonzert am Freitag, 5.10.2018/ 20 Uhr/ Tabakfabrik - Schule des Ungehorsams von einer unserer Trägerorganisationen hinweisen und herzlich einladen! Ein tolles Lineup erwartet Sie: David Hebenstreit aka. Sir Tralala, Jo Strauss, Ernst Tiefenthaler & Das Kleine Herzkammerorchester - Mehr Infos finden Sie hier
Foto: LdM
Das Projekt „ANDERS.MENSCH.SEIN.“ geht in die zweite Runde. Die Anmeldung läuft ab jetzt. Im Frühjahr 2019 werden erneut oberösterreichische Unternehmen dabei unterstützt, Gleichstellung in ihrem Betrieb zu fördern. Dazu können einzelne Lehrlinge unterschiedlicher Firmen zu Vorbildern, sogenannten PEERS, ausgebildet werden. Projektflyer zum Download
Die Peersausbildung besteht aus 4 halbtägigen Modulen, die im Abstand von je einer Woche stattfinden. Im Anschluss führen die PEERS ein Gleichstellungsprojekt in ihrem Betrieb durch, um den Transfer ins Unternehmen zu garantieren. Dabei werden sie von unserem Team unterstützt.
Weiterlesen: Unternehmen in Oö aufgepasst! Anmeldungsstart!

Marion Wisinger, Autorin des Taschenbüchleins "Da mach´ ich nicht mit! ... neue Argumente für ein gutes Zusammenleben" und der begleitenden Handreichung, bot am 20. September einen Train-the-Trainer-Tag in Linz an, um die Arbeit mit dem Büchlein zu üben. Ziel war es, didaktische Anregungen zu erhalten, wie Schüler_innen und Teilnehmer_innen angeleitet werden können, miteinander ins Gespräch zu kommen und so auch schwierige gesellschaftspolitische Themen fair zu diskutieren. Die Teilnehmer_innen bekamen durch Übungen mehr Sicherheit bei der Begleitung solcher Gespräche und mit der Methode „Dilemma-Debatte“ ein weiteres, konkretes Tool in die Hand.
Foto: Volkshilfe OÖ
Am 1. Dezember 2018/ 20 Uhr/ Design Center Linz veranstaltet eine unserer Tägerorganisationen, die Volkshilfe OÖ die „Nacht der Vielfalt“ unter dem Motto Niemanden ausgrenzen, alle mit einbeziehen! Der Name ist Programm. Ob arm oder reich, jung oder alt, geistig und körperlich fit oder Menschen mit Beeinträchtigungen, Leute mit permanentem Dach über dem Kopf oder welche ohne, Migrantinnen und Migranten. Bei der Nacht der Vielfalt feiern jedes Jahr rund 2.500 Gäste aus 20 Nationen miteinander – gemeinsam und ohne Grenzen.
Weiterlesen: Nacht der Vielfalt 2018
Foto: LdM
Am 22.08. gab es in Linz in der Landespolizeidirektion OÖ einen Smart Talk mit Herrn Generalmajor Franz Gegenleitner und dem Crosstalk-Botschafter Soner Bayhan. Das Crosstalk-Team wurde herzlich empfangen. Der Botschafter Soner kam als Flüchtlingskind 2001 nach Oberösterreich. Es gab einen interessanten und produktiven Erfahrungsaustausch, wie der Alltag im Polizeidienst aussieht und mit welchen Herausforderungen man in diesem Job konfrontiert ist. Darüber hinaus wurde thematisiert, wie Menschen, die aus anderen Kulturen und Ländern nach Oberösterreich gekommen sind und hier ihre neue Heimat gefunden haben, auch herzlich bei der Polizei eingeladen sind, diesen Bereich konstruktiv mitzugestalten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Generalmajor Franz Gegenleitner für sein Engagement und wünschen ihm weiterhin viel Kraft und Erfolg! Crosstalk ist ein Projekt vom Österreichischen Roten Kreuz, dass von Land der Menschen in OÖ koordiniert wird!
Weiterlesen: CROSSTALK in der Landespolizeidirektion OÖ
Foto: Integrationsbüro
Wir möchten Sie auf eine Veranstaltung des Integrationsbüros der Stadt Linz, anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen (26. September 2018) hinweisen. Der Zeitraum vom 24. bis 30. September 2018 steht ganz im Zeichen Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit! Mit über 40 Kooperationspartner_innen und gesamt 52 Veranstaltungen wird bei dieser Veranstaltung nun bereits zum fünften Mal der Sprache Raum über den Rahmen der alltäglichen Begegnung hinaus gegeben: Kostenlose Sprachkurse, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Lesebummelzug, Sprachennachmittag in einem Kindergarten, multilinguale Radiosendung, Museumsführung oder Workshops uvm. Mehr Infos finden Sie hier
Foto: L.u.G.Schloss Hartheim
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim sucht ab sofort pädagogische Mitarbeiter_innen für die Durchführung von Begleitungen (Führungen) und pädagogischen Vermittlungsprogrammen (auf Honorarbasis). Mehr Infos finden Sie hier
Foto: migrare
Mit dem Hashtag #mehrheimisch macht eine unserer Trägereinrichtungen migrare auf die oft eindimensional geführte Integrationsdebatte aufmerksam und regt zum Nachdenken an: Welche Bedeutung haben Begriffe wie „einheimisch“, „Heimat(en)“? Es können T-Shirts und Taschen mit der Aufschrift „#mehrheimisch“ bestellt werden. Am 2. Oktober findet dazu in Linz eine Veranstaltung statt. Mehr Infos zur Veranstaltung
Foto: Lern– und Gedenkort Schloss Hartheim
EINLADUNG zur Lesung und Gespräch mit Nuna und Hojda Stojka zur Geschichte der Roma und Sinti im Nationalsozialismus und Begleitung durch den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim: Von 01.-03. April 2019 laden wir Schüler/innen ab der achten Schulstufe herzlich zu einer Lesung und einem Gespräch mit Nuna und Hojda Stojka und einem anschließenden Rundgang durch den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ein. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr dieses erfolgreiche Kooperationsprojekt wieder durchführen können! Nähere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier!
Weiterlesen: EINLADUNG: Lesung und Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: UNHCR/KOMO Wien
Am Freitag, 28.09.2018 findet der Lange Tag der Flucht statt! Land der Menschen beteiligt sich auch dieses Jahr beim „Langer Tag der Flucht“ mit projektXchange – Austausch macht Fremde zu Freunden (Schulworkshops/Ort: an Ihrer Schule) und bei der Aktion „Fluchtpunkte“ im Linzer Volksgarten mit dem Projekt „Crosstalk“ – Alle Interessierten sind zur Tee-Bar im Volksgarten eingeladen! Offene Talks mit Botschafter_innen aus Syrien finden von 13 bis 16 Uhr statt. Dazu gibt es leckere syrische Süßspeisen!
Weiterlesen: Langer Tag der Flucht 2018
Foto: Bibliothek der Provinz
Am Samstag, 15.09.2018 von 15:30 bis 17:30
Uhr, veranstaltet Land der Menschen eine Stadtführung durch Linz (mit Live-Musik) - Europäische Lieder und Tänze mit Erzählungen zur Geschichte vom Autor und Musiker Herwig Strobl* live erleben. Besucht werden Sehenswürdigkeiten mit spannender Geschichte! Stationen sind: 1) Neuer Dom
2) Adolf Eichmann Haus
3) Synagoge in der Bethlehemstraße
4) Altstadt: Mittelalterliche Synagoge am Alten Markt, der Habsburger
Kaiser Friedrich III
5) Hauptplatz (+ Linzer Torte im Alten Rathaus)
Weiterlesen: „Linz und die Welt“ - Linzer Stadtführung mit Musik

Am 8. September 2018, ab 10 Uhr findest die jährliche ZusammenHelfen-Konferenz, im Rahmen des Ars Electronica Festivals in der POSTCITY Linz, Bahnhofplatz 11 statt. DieTeilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Mehr Infos finden Sie hier.
Foto: Land OÖ/ Stinglmayr
Die Oberösterreichs Landesregierung hat am Montag, 4. Juni 2018, einstimmig das neue Integrationsleitbild beschlossen – unter dem Titel: „Integration verbindlich gestalten – Zusammenhalt stärken“. Oberösterreich nimmt die gesellschaftlichen Herausforderungen wahr und ernst: Mit neuem OÖ. Integrationsleitbild wird der veränderten Situation und den Erwartungen der Bevölkerung Rechnung getragen. (Presseaussendung vom 4.6.2018) Land der Menschen ÖO orientiert auch seine Arbeit an dem neuen Integrationsleitbild 2018 des Landes Oberösterreich.

Im Aktionszeitraum vom 1. – 21. März im Vorfeld des Internationalen Tags gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (21.3.2019) bieten Arcobaleno, die Gleichbehandlungsanwaltschaft OÖ, Land der Menschen, migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ, SOS-Menschenrechte und youngCaritas unter der Initiative „Rassismus? Mog i ned!“ kostenlose Workshops zum Thema Rassismus vor Ort an Ihrer Schule an – solange der Vorrat reicht. Alle Angebote für die "Wochen gegen Rassismus" finden sie hier! Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis zum 1. Februar 2019. Den gemeinsamen Abschluss aller teilnehmenden Schulen stellt die Beteiligung beim OÖ weiten Radioballett am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.3.2019 (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) dar. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung eines eigenen Aktionstages zum Thema.
Weiterlesen: Aktionszeitraum-Antirassismus Workshops für Schulen

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018, findet um 14.00 Uhr im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das jährliche Große Netzwerktreffen gegen Rassismus und Rechtsextremismus statt. Um 9:00 Uhr findet das jährliche Treffen der oö. MKÖ-Gruppen statt. LR Rudi Anschober spricht Grußworte und berichtet über die erfolgreiche Initiative gegen die Abschiebung von jungen Asylwerbern, die eine Lehre absolvieren. Heidi Berneckstein stellt ihre Autobiographie „Ein deutsches Mädchen. Mein Leben in einer Neonazi-Familie“ vor - Eine Aussteigerin aus der Neonazi-Szene Berneckstein gibt Einblicke in die innere Organisation der rechten Szene und wie sie den braunen Sumpf mühsam verlassen konnte. Betty Rossa sorgt für die musikalische Untermalung und um 17:00 Uhr gibt es ein Buffet zum netten Ausklang.
Weiterlesen: Netzwerktreffen gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Foto © Land OÖ
VIELFALT.in.CONCERT am Weltflüchtlingstag, den 20.6.2018, vom Integrationsressort des Landes OÖ gemeinsam mit „ZusammenHelfen in OÖ“ und vielen NGOs (auch Land der Menschen OÖ) veranstaltet- fand bereits zweiten Mal in Linz statt. Die Bands und Redner_innen waren ebenso kunterbunt wie das Publikum, gefeiert und getanzt wurde zu HipHop genauso wie beim Hauptact durch Attwenger. Integrationslandesrat Rudi Anschober ist begeistert: „Eine wunderbare Stimmung, die ein Danke darstellt an die vielen Menschen, die in Oberösterreich am Netzwerk für Integration mitarbeiten. Ein großes Danke vor allem auch an die tausenden Helfer/innen, die in Oberösterreich tagtäglich Integration umsetzen. Ein Dank an die NGOs, die professionelle und engagierte Arbeit leisten. Oberösterreich kann sich im Integrationsbereich auf eine Zivilgesellschaft verlassen, wie es sie europaweit kein zweites Mal gibt. In Zeiten, wo die Rhetorik mancher gegen Flüchtlinge und Schutzbedürftige immer härter wird, wo Abschiebungen von Top-Integrierten an der Tagesordnung stehen, ist dieses Fest ein Danke und eine Energiequelle für „das andere Oberösterreich“ – für die vielen, die in Oberösterreich für ein gutes Miteinander, Zusammenhalt und ein gutes Zusammenleben arbeiten.“

Land der Menschen hat mit dem Taschenbüchlein „Da mach´ich nicht mit … neue Argumente für ein gutes Zusammenleben“ und der pädagogischen Handreichung die IRIS 2018 in der Kategorie NGO bekommen. Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. Friedrich Glasl hat in seiner Rede im Anschluss an die Verleihung das Projekt von Land der Menschen explizit hervorgehoben und seinen gesellschaftlichen Beitrag gewürdigt.
Weiterlesen: Verleihung der IRIS an Land der Menschen

Marion Wisinger, Autorin des Taschenbüchleins "Da mach´ ich nicht mit! ... neue Argumente für ein gutes Zusammenleben" und der begleitenden Handreichung, bietet am 20. September einen Train-the-Trainer-Tag in Linz an, um die Arbeit mit dem Büchlein zu üben. Ziel ist es, didaktische Anregungen zu erhalten, wie Schüler_innen und Teilnehmer_innen angeleitet werden können, miteinander ins Gespräch zu kommen und so auch schwierige gesellschaftspolitische Themen fair zu diskutieren. Die Teilnehmer_innen sollen mehr Sicherheit bei der Begleitung solcher Gespräche bekommen. Bei Interesse können Sie sich ab jetzt anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es gibt noch Restplätze (verlängerte Anmeldefrist!)
Hier finden Sie alle Infos zum Workshop!
Weiterlesen: Train-the-Trainer – Diskussionen über politische Themen

Das Pilotprojekt ANDERS.MENSCH.SEIN. mit den ÖBB in Linz mit dem Ziel, Impulse für eine Unternehmenskultur, die Gleichstellung/Gleichbehandlung ermöglicht und das MENSCH SEIN in den Mittelpunkt rückt, zu setzen geht in die finale Phase. 16 Lehrlinge (Lehrlingspeers) habe im Zeitraum vom 6. April bis 25. Mai vier Workshopmodule von Land der Menschen, SOS-Menschenrechte, Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH und youngCaritas besucht. Ihre „Gleichstellungsprojekte“, die Nachhaltigkeit und den Transfer in den Betrieb garantieren sollen, werden derzeit realisiert und am 22. Juni präsentiert. Nähere Infos zum Projekt finden Sie hier

Am 15.5. fand die erste Botschafterschulung vom projektXchange und Crosstalk im Diözesanhauses Linz statt. 13 Botschafter_innen mit unterschiedlich kulturellen und geographischen Wurzeln nahmen mit großem Interesse an der Schulung teil. Sie berichten in den Workshops von ihren persönlichen Geschichten, ihren Erfahrungen sowie ihren Lösungs-u. Erfolgs-Strategien in der neuen Heimat. In der Schulung lernten sich die Botschafter_innen gegenseitig kennen und trainierten Moderationstechniken. Anschließend besuchten wir die Premiere des Theaterprojektes „Wer bist du heute?“ im Theater Phönix von Julia Ransmayr und Markus Pendzialek. Unser Crosstalk-Botschafter Shoayb Sarwari hat im Theaterstück mitgespielt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Botschafter_innen die für ein friedliches Miteinander aktiv ihren Beitrag leisten.

Die Gesellschaft für Konfliktkultur & Mediation – IRIS verfolgt u.a. den Zweck, eine positive Konfliktkultur in Gesellschaft und Wirtschaft zu fördern zu verankern. Einmal im Jahr wird eine Auszeichnung für gelebte Konfliktkultur vergeben, um Initiativen mit Vorbildwirkung im Bereich Konflikt- und Gesprächskultur bekannt zu machen und zu würdigen. Land der Menschen ist mit dem Taschenbüchlein „Da mach´ich nicht mit … neue Argumente für ein gutes Zusammenleben“ und die pädagogische Handreichung für den Preis 2018 nominiert. Wir warten gespannt auf die Preisverleihung am 18. Juni in Graz!

Wir möchten unser Taschenbüchlein „FREEDOM – Das sind unsere Rechte!“ in Erinnerung rufen! Sie sind der Meinung, dass Menschenrechte in unserem Land ohnehin beachtet werden? Das ist richtig, doch leider kommt es auch in Österreich vor, dass Menschenrechte nicht ausreichend eingehalten werden. Wir können nur verändern, was wir erkennen. Je mehr Menschen davon wissen, umso besser. Das Taschenbüchlein kann auch gut für den pädagogischen Gebrauch eingesetzt werden. Auf unserer Homepage können Sie das Taschenbüchlein downloaden oder in Druckform kostenlos bestellen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir möchten Sie auf die Summer Academy 2018 (ab 27.8.) von SOS-Menschenrechte und Amnesty International in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim zum Thema Menschenrechtsbildung hinweisen. Ab 20 Uhr findet Di 28.8. - Fr 31.8. das Historische Sommerkino „im_fokus“ mit wissenschaftlichem Begleitprogramm statt." Mehr Infos finden Sie hier.

MIGRARE, eine unserer Trägereinrichtungen veranstaltet am 14. Juni/19:00 Uhr im Kepler Salon eine Public Lecture mit Ingrid Brodnig zum Thema „Internet und Menschenrechte“. Ingrid Brodnig ist Publizistin und Buchautorin, 2016 erschien ihr Bestseller „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“. Mehr Infos finden Sie hier.

Wir möchten Sie auf den Filmverleih von ZusammenHelfen in Oberösterreich aufmerksam machen! Die Filme können zur Bewusstseinsbildung für Menschenrechte, Vielfalt, Interkultur gezeigt werden. Zielgruppen sind Vereine, Gemeinden... die gerne einen Filmabend veranstalten möchten. Hier finden sie geplante Veranstaltungen, sowie die vorhandenen Filme in der Mediathek.

Aktuell kursieren viele Meinungen bezüglich Migrant_innen und Asylwerber_innen in Österreich. Umso wichtiger ist, sich eine eigene Meinung anhand von fundierten Fakten zu bilden. Erhobene Daten helfen, faire Diskussionen zu führen und Best Practice Integrationsprojekte ermutigen zur Beteiligung an gelingender Integrationsarbeit. Hier finden Sie den Link zum oö. Integrationsbericht 2017.
Wir trauern um Prof. Ludwig Rosensteiner 1915-2018
Dr. Bert Brandstetter (Obmann von Land der Menschen OÖ) hat ihm zu Ehren einen Nachruf geschrieben: Geistig rege bis 103! Wie es ihm denn gehe, fragte ich den damals 100-jährigen ehemaligen Professor am Petrinum, Ludwig Rosensteiner: „Mir geht’s ganz gut“, meinte er, „nur die Geh-Werkschaft macht mir Schwierigkeiten“. Damals ging er bereits mit Krücken, wenig später akzeptierte er den Rollstuhl. „Eine Pflege lehnte er ab, bis zuletzt“, sagt sein Schwiegersohn, der ehemalige Wilheringer Gemeindearzt Dr. Hermann Gahleitner (Mj. 1965), auch nach einer Operation, die wegen eines Sturzes erforderlich wurde. „Eine seiner großen Fragen richtete sich zuletzt nach dem Sinn dieser Krankheit“, staunt Gahleitner über die ungebrochene geistige Regheit des 103-jährigen, der noch kein graues Haar und alle seiner Zähne besaß. Die Ursache dafür ortet der Mediziner wohl in den Genen, dann aber auch im spartanischen Leben: kein Übergewicht, kein Nikotin, Alkohol immer nur mäßig.
Weiterlesen: Nachruf auf Prof. Ludwig Rosensteiner: 1915-2018

Zusätzlich zu VIELFALT.in.CONCERT, gibt es mehrere Angebote, um den Weltflüchtlingstag sichtbar zu machen und VIELFALT zu leben. Als Kooperationspartner bieten Land der Menschen OÖ, Caritas OÖ, SOS-Menschenrechte kostenlose SCHULWORKSHOPS (für Kinder ab 6J. und Jugendliche ab 12J.) in den Wochen vor VIELFALT.in.CONCERT an.
Mehr Infos zu den Schulworkshops und alle Anmeldemodalitäten Sie hier!

VIELFALT.in.CONCERT findet am 20. Juni 2018, am Weltflüchtlingstag, von 15:30 Uhr bis 22 Uhr, am Main Deck des Ars Electronica Centers statt. Land der Menschen OÖ ist Kooperationspartner und möchte Sie zu den vielen tollen Konzerten herzlich einladen. Wir freuen uns auf freundliche Begegnungen und schöne Gespräche! Mehr Infos finden sie hier | FLYER

Bei VIELFALT.in.CONCERT am 20. Juni, 15:30 – 22:00 Uhr, Main Deck des Ars Electronica Centers gibt neben viele tolle Begegnungen und Konzerten auch jede Menge köstliche Drinks!!! VIELFALTS.DRINK-Angebot wird ein Best of aus dem VIELFALTS.DRINK – Rezeptwettbewerb sein! Einreichen hier!

Am 27. April 2018 präsentierte das medienpädagogische Jugendprojekt „smart up your life“ Kurzfilme bei Schule @ crossing europe. 270 Besucher_innen kamen in den Ursulinensaal im OÖ Kulturquartier. 14 Kurzfilme und anschließende Filmgesprächen mit den jungen Filmemacher_innen wurden gezeigt. Ein schöner Abschluss für das erfolgreiche Kooperationsprojekt vom Welthaus der Diözese Linz und Land der Menschen OÖ zum Thema „Aufeinander Zugehen: Flucht-Interkultur-Zusammenleben“. Alle Videos sind nun auch auf dorf.tv zu sehen. Mehr Infos und Fotos gibt hier.

Am 18. April um 19.00 wurde im Central in Linz der 36-minütige Film „ZEITZEUGEN-Der Schmerz meiner Erinnerung stirbt mit mir“ in Kooperation mit der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ, Friedensstadt Linz und erinnern.at präsentiert. Ein Film als Dokumentation des Zeitzeug_innenprojektes „Es gärt“ über das Leben, den Umgang mit Geschehenem und über das Vergeben und Vergessen – erzählt von den vier Protagonist_innen, Ari Rath, Reuven Moskowitz, Nuna Stojka und Andreas Peham. Anschließend folgten Statements folgender Podiumsgäste: Nuna Stojka: Schwiegertochter der KZ-Überlebenden Ceija Stojka. Sie erzählt seit deren Tod die Geschichte Ceijas weiter. Thomas Schlager-Weidinger: Historiker und Leiter des Zentrums für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit - kurz Z.I.M.T. - an der PH der Diözese Linz. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des Begleitmaterials zum genannten Film. Reinhard Leonhardsberger: Er hatte als damaliger Geschäftsführer von Land der Menschen die Produktionsleitung des Films über, war Koordinator des ZeitzeugInnenprojektes "Es gärt" und schließlich auch Autor des pädagogischen Begleitmaterials zum Film. Nähere Infos zu Film und Begleitmaterial (Downloadmöglichkeit) finden Sie hier
Rassismuskritische Bewusstseinsbildung ist weiterhin von großer Bedeutung!!! Denn mit 1.162 rassistischen Vorfällen, die ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit 2017 dokumentiert und bearbeitet hat, hat die österreichweit tätige Organisation einen neuen Höchststand verzeichnen müssen. Zurückzuführen ist diese Entwicklung im Wesentlichen auf die weiterhin steigende Zahl an Hasspostings, die der Organisation gezielt seit der Einrichtung der Beratungsstelle #GegenHassimNetz im Herbst 2017 gemeldet werden. 2017 machten die rassistischen Artikel, Postings und Kommentare, die über Online-Portale oder soziale Netzwerke verbreitet wurden, 44 % aller von ZARA dokumentierten Fälle aus. Hier geht´s zum Rassismus-Report 2017

90 SchülerInnen aus ganz OÖ nahmen anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (21.3.) am kostenlosen Aktionstag der Initiative „Rassismus? Mog i ned! im Ursulinenhof Linz/ OK Platz teil. Verschiedenste Organisationen aus ganz Oberösterreich - darunter auch die Gleichbehandlungsanwaltschaft OÖ, migrare, SOS-Menschenrechte und Arcobaleno - boten abwechslungsreiche Workshops zum Thema an. Im Plenum über den Dächern von Linz fand ein abschließender Austausch der unterschiedlichen Workshop-Inhalte statt.

Am 6. April fand im Zuge des Pilotprojektes ANDERS.MENSCH.SEIN der erste Workshop mit 16 Lehrlingen von den ÖBB statt, die nun in 4 Modulen zu Multiplikator_innen zum Thema Gleichstellung (Lehrlingspeers) ausgebildet werden und durch die Umsetzung eines Gleichstellungsprojektes das Thema im Betrieb verankern sollen. Land der Menschen, SOS-Menschenrechte, Volkshilfe Flüchtlings- und Migrant_innenbetreuung GmbH und youngCaritas setzen mit diesem Projekt Impulse für eine Unternehmenskultur, die Gleichstellung/Gleichbehandlung ermöglicht und das MENSCH SEIN in den Mittelpunkt rückt zu setzen.
Wenn Sie Betriebe kennen, die an einem solchen Projekt interessiert sein könnten, melden Sie sich bei:
Mag.a Zach Melanie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0664/6145113

Sabri Opak wird künftig bei Land der Menschen nicht nur das Projekt „crosstalk“ betreuen, sondern auch die Koordination von projektXchange und die Organisation der Aktionstage von Claudia Zechmeister übernehmen. Claudia Zechmeister wird ab 1. Mai nur mehr geringfügig im Bereich Öffentlichkeitsarbeit für Land der Menschen OÖ tätig sein.

Anlässlich des Weltflüchtlingstag am 20. Juni wird auch Land der Menschen, gemeinsam mit weiteren NGOs Veranstaltungen planen, die an diesen Tag auf die schwierigen Lebenssituationen von geflüchteten Menschen aufmerksam machen sollen.

Die Initiative „Rassismus mog i ned“ ist ein Zusammenschluss aus mehreren, oberösterreichischen Organisationen. „Rassismus mog i ned“ entstand 2012 aus der Idee heraus, eine Aktion gegen Rassismus zu machen. Mittlerweile unterstützen mehrere große Vereine und Organisationen die Gründungsidee. „Nur mit vielen lässt sich was bewegen“. Daher sollen so viele Menschen wie möglich motiviert werden, die Botschaft „Rassismus mog i ned“ zu verbreiten. Zu diesem Zweck veranstalten "Rassismus mog i ned" Aktionen, Projekte und bietet Materialien zum Verteilen. Zur neuen Homepage geht´s hier!

Land der Menschen hat am 6. März 2018 einen AKTIONSTAG unter dem Motto "Menschenrechte" in der HTL Paul-Hahn in Linz veranstaltet! Insgesamt wurden 16 Workshops von unterschiedlichen sozialen Organisationen und NGOs zu den Themen Menschenrechte, Flucht/Asyl/Migration, Nachhaltigkeit, Armut, Fairer Handel und Ökologie für alle Schüler_innen der vierten Klassen angeboten. Am Nachmittag präsentierte das Projekt "smart up your life" eine Wanderkino-Vorstellung mit dem Film "My Escape". 120 Schüler_innen konnten erreicht werden! Danke an die ausgezeichnete Organisation der Schule, an den Elternverein für die finanzielle Unterstützung und allen Trainer_innen der mitwirkenden Organisationen. Wir freuen uns auf 2019!

Am 27. April 2018 – 10:30 Uhr (Ursulinensaal im OÖ Kulturquartier, Linz) präsentiert das medienpädagogische Jugendprojekt „smart up your life“ Kurzfilme bei Schule @ crossing europe. Die Filmarbeiten sind im Rahmen von Video-Workshops und Schulprojekten seit Herbst 2017 entstanden. Ausgehend vom Taschenbuch „Da mach´ich nicht mit! … Argumente für ein gutes Zusammenleben“ drehten Jugendliche mit ihren Smartphones Kurzfilme zum Thema „Aufeinander Zugehen: Flucht-Interkultur-Zusammenleben“ und konnten diese dann für den „smart up your life“ Kurzfilmbewerb einreichen. Die Jury rund um Christine Dollhofer (Festivalleitung crossing europe) und Pia Hierzeger (Schauspielerin, Autorin) haben aus 46 eingereichten Filmbeiträgen von Jugendlichen 14 Beiträge ausgewählt. Dieses werden bei CROSSING EUROPE im Rahmen von „Schule @ Crossing Europe“ gezeigt. Einige Filmteams werden anwesend sein und stehen für ein Filmgespräch bereit. Eintritt frei!
Kontakt/Anmeldung: Crossing Europe Festivalbüro, Lisa Theresa Buchwiser, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rund 120 Schüler_innen und Passant_innen haben sich am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, am Radioballett gegen Rassismus am OK Platz in Linz beteiligt. Aufgerufen hat dazu die Initiative „Rassismus“ Mog i ned!“. Mit der Aktion haben die Initiator_innen ein öffentliches Zeichen für ein respektvolles Miteinander gesetzt und auf die hohe Anzahl an rassistischen Vorfällen und strafrechtlichen Delikten in diesem Zusammenhang aufmerksam gemacht. Rassismus ist in Österreich für viele nach wie vor trauriger Bestandteil ihres Alltags. Haben wir Ihre Neugierde geweckt?
Weiterlesen: Gemeinsames Radioballett gegen Rassismus

Am 21. März fand die abschließende Filmgala von „smart up your life 2018“ im Moviemento-Kino Linz statt. Die Initiator_innen Welthaus Linz und Land der Menschen OÖ. waren von den 46 Kurzfilm-Einreichungen zum Thema „Flucht – Interkultur - Zusammenleben“ der oö. Jugendlichen begeistert. LAbg. Stefan Kaineder und Bert Brandstetter (Obmann Land der Menschen OÖ) sprachen den jungen Filmemacher_innen großes Lob und Respekt für ihr Engagement aus. Auch die Jury um Schauspielerin Pia Hierzegger und Crossing Europe Festivaldirektorin Christine Dollhofer hatten es nicht leicht nur 10 Beiträge für die große Leinwand zu küren. Projektleiter Martin Stöbich (Welthaus Linz) ist voller Zuversicht auch wieder im nächsten Durchgang 2018/19 viele Jugendliche mit medienpädagogischen Tools anzuregen, sich eine kritische eigene Meinung zu gesellschaftlich relevanten Themen zu bilden. Mehr Infos und Fotos gibt es hier!

Land der Menschen OÖ organisierte in Kooperation mit ECPAT/make IT safe 2.0 am 9. März 2018 von 9:00 – 12:00 einen Multiplikator_innen Workshops mit dem Titel „Make IT safe 2.0 - Mit Peer-Education zu Medienkompetenz und Gewaltprävention in Linz“. In den drei Stunden wurden die Themen Datenschutz, Rechte am eigenen Bild, Cybermobing, Extremismus, Hasspostings Fake News etc. angeschnitten. Methoden, um mit Jugendlichen zu diesen Themen zu arbeiten, findet man ab sofort auf der Internetseite PEERBOX. Ein Blick auf diese Seite für alle, die mit Jugendlichen arbeiten, lohnt sich!

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit am 21.3. realisiert die Initiative „Rassismus? Mog i ned!" zwischen 11:30 – 12:00 ein OÖ weites Radioballett. Ihr hört über das eigene Handy oder ein kleines Radiogerät eine Radiosendung, die auch Bewegungsanleitungen enthält. Indem alle Zuhörer_innen gleichzeitig dieselben Bewegungen ausführen, entsteht ein starkes Bild für ein respektvolles Miteinander im öffentlichen Raum. Die Initiator_innen möchten damit mit möglichst vielen Menschen gemeinsam und gleichzeitig ein Zeichen gegen Rassismus setzen. Dabei ist es keinesfalls Voraussetzung, Tänzer_in zu sein oder sich besonders gut bewegen zu können. Jede/r ist eingeladen, mitzumachen!
Weiterlesen: OÖ weites Radioballett gegen Rassismus am 21.03.2018

Am 21. März 2018 findet die Filmgala vom interkulturellen Medienprojekt „smart up your life“ um 9:30 Uhr im Moviemento Kino in Linz statt. Zahlreiche Jugendliche an oö. Schulen haben unter medienpädagogischer Begleitung durch Mitarbeiter_innen des Welthauses Linz und Land der Menschen Kurzfilme zum Thema „Aufeinander Zugehen: Flucht – Interkultur - Zusammenleben“ kreativ gestaltet und bereits für den Filmbewerb eingereicht. Ausgewählte Filme werden auf großer Kinoleinwand gezeigt und prämiert! In Filmgesprächen erläutern die Teams ihre Überlegungen zu ihren Filmen vor Publikum und beim anschließenden Buffet wird der Erfolg solidarisch gefeiert! Einreichungen noch bis 16.2.2018 möglich!
Mehr Infos zum Projekt

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit findet am 21.3. (9.00 – 12.00 im Ursulinenhof Linz/ OK Platz) ein kostenloser Aktionstag für engagierte OÖ Schüler_innen ab 14 Jahren (Klassensprecher_innen, Peers, Interessierte im oder ohne Klassenverband) statt. Verschiedenste Organisationen aus ganz Oberösterreich - darunter auch die Gleichbehandlungsanwaltschaft OÖ - werden dort abwechslungsreiche Workshops zum Thema anbieten. Der Vormittag wird mit einem gemeinsamen Radioballett am OK-Platz abgeschlossen. Anmeldung bis zum 16.2.2018 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Einladung zum Aktionstag
Nähere Auskünfte hier

Am 18. April um 19.00 wird im Central in Linz der 36-minütige Film „ZEITZEUGEN-Der Schmerz meiner Erinnerung stirbt mit mir“ in Kooperation mit der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ, Friedensstadt Linz und erinnern.at präsentiert. Ein Film über das Leben, den Umgang mit Geschehenem und über das Vergeben und Vergessen – erzählt von den vier Protagonist_innen, Ari Rath, Reuven Moskowitz, Nuna Stojka und Andreas Peham. Mit anschließenden Statements folgender Gäste:
Ünal Uzunkaya - Regisseur
Nuna Stojka – (Schwiegertochter der KZ-Überlebenden Ceija Stojka. Sie erzählt seit deren Tod die Geschichte Ceijas weiter.)
Maria Ecker – erinnern.at
Andreas Peham – Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
Reinhard Leonhardsberger – Autor des pädagogischen Begleitmaterials zum Film
Zur Veranstaltung
Weiterlesen: Präsentation Zeitzeugenfilm & Begleitmaterial mit Podiumsdiskussion am 18.04.2018

Am Sonntag, dem 6. Mai 2018, von 11.00h – ca. 13:00 Uhr findet die Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit dem thematischen Schwerpunkt "Flucht und Heimat" statt. Nachdem weit über 90 Prozent der Opfer weder Deutsche noch Österreicher waren, hat für uns das Gedenken an die Opfer des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner Außenlager einen internationalen Stellenwert. Die Internationale Befreiungsfeier stellt die weitaus größte Gedenk- und Befreiungsfeier weltweit dar. Auch dieses Jahr beginnt sie mit der Verlesung des Mauthausen Schwurs in verschiedenen Sprachen. Der Höhepunkt des Festakts ist der gemeinsame Auszug – ähnlich der ersten Befreiungsfeiern der KZ-Überlebenden - aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Feierlichkeit. Mehr Infos zum Programm finden Sie hier.

Bitte unterschreiben! Das Erfolgsprojekt „Lehre für Asylwerbende in Mangelberufen“ ist in Gefahr. Aktuell nehmen die negativen Asylentscheidungen auch für Menschen in Lehre zu. Es ist zu ersten Abschiebungen gekommen – direkt vom Lehrplatz. Dies sorgt für massive Verunsicherung bei den betroffenen Lehrlingen und den Betrieben. Daher fordern wir von der Bundesregierung, die Aussetzung der Abschiebungen von Menschen in Lehre und Ausbildung! Begründung: Eine der größten Chancen für die Integration ist die Eingliederung von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt. Zur Petition

Die Integrationsstelle OÖ lädt Schüler_innen der 1. bis 12. Schulstufe ein, an einer Preisausschreibung zum Thema „Heimat“ teilzunehmen. Ziel ist es, sich kreativ mit dieser Thematik auseinander zu setzen. Die Arbeiten können durchaus ungewöhnlich sein und die Umsetzung der Ideen kann frei gestaltet werden. Nähere Infos finden Sie hier

Im Rahmen des Projektes make IT safe 2.0. von ECPAT Österreich wurden Jugendliche mit der Peer2Peer-Methode im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ausgebildet und eine Methodensammlung (www.peerbox.at) gemeinsam mit Saferinternet.at und der Bundesjugendvertretung entwickelt. Es gibt nun die Möglichkeit eines kostenlosen Train-the-Trainers „Peer-Education zu Medienkompetenz und Gewaltprävention in Linz, welcher entweder am 8. oder am 9. März 2018 stattfinden wird. Genaue Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben.
Nähere Auskünfte und Anmeldung:
Melanie Zach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0664/6145113

Mit Youth on the Run bietet das Österreichische Rote Kreuz ein Rollenspiel für junge Erwachsene (18-30 Jahre) an, bei dem diese 24h lange in die Situation eines flüchtenden Menschen versetzt werden. Das Rollenspiel ist zertifiziert, angeleitet und am Ende der 24h werden die Teilnehmer_innen natürlich wieder „aus ihrer Rolle“ genommen. Für 2018 sind zwei Runs, beide finden in Laubegg in der Steiermark statt, geplant. Mehr Infos finden Sie hier
Land der Menschen betreut auch 2018 wieder projektXchange in OÖ, das zum Ziel hat, Vorurteile und Konflikte im Bereich Migration und Integration an Hand von direkten Begegnungen abzubauen und ein offenes, von Verständnis und Toleranz geprägtes Miteinander zu stärken. Pädagog_innen sind eingeladen, projektXchange mit einem seiner Botschafter_innen an ihre Schule zu holen, um damit einen Beitrag für ein gelingendes interkulturelles Zusammenleben zu fördern.
Mehr Infos über projektXchange
Zur pXc Workshop Anmeldung

2017 war ein produktives Jahr! Materialien zur Bewusstseinsbildung sind erarbeitet, überarbeitet und publiziert worden. Mehrere Kooperationsprojekte wurden initiiert und umgesetzt. Schulaktionen sowie gemeinsame Aktivitäten und Kampagnen mit unseren Trägereinrichtungen und weiteren Sozial- und Kulturorganisationen wurden veranstaltet. Lesen sie mehr in unserem Jahresbericht 2018

Am 1. Dezember 2017 starteten Land der Menschen, SOS-Menschenrechte, Volkshilfe Flüchtlings- und Migrant_innenbetreuung GmbH und youngCaritas das neue Projekt ANDERS.MENSCH.SEIN, mit dem Ziel, Impulse für eine Unternehmenskultur, die Gleichstellung/Gleichbehandlung ermöglicht und das MENSCH SEIN in den Mittelpunkt rückt zu setzen. Dazu werden ab 2018 in Kooperation mit den ÖBB in Linz Multiplikator_innen auf Ebene der Lehrlinge (Lehrlingspeers) ausgebildet. Herzstück des Peersprojektes ist die Umsetzung mehrerer „Gleichstellungsprojekte“ durch die jeweiligen Peers, was die Nachhaltigkeit und den Transfer in den Betrieb garantieren soll. Eine Ideenbörse hilft bei der Ideenfindung fürs Praxisprojekt, das im Anschluss an vier Workshop-Module realisiert wird. Wir freuen uns auf eine gute Kooperation und innovative Projekte der Lehrlinge.
Weiterlesen: Ein Angebot für Firmen und Lehrlinge - PILOTPROJEKT mit den ÖBB

Am 27. April 2018 um 10:30 Uhr werden im Ursulinensaal im OÖ Kulturquartier ausgewählte Kurzfilme von Jugendlichen aus Oberösterreich beim Filmfestival Crossing Europe unter dem Label „Schule @ Crossing Europe“ gezeigt. Rund um das Thema „Aufeinander Zugehen: Flucht - Interkultur - Zusammenleben“ sind kreative Beiträge in den Workshops des Projektes „smart up your life“ (Welthauses Linz und Land der Menschen) entstanden. Pädagog_innen und ihre Schüler_innen, sowie Interessierte sind eingeladen, teilzunehmen. Mehr Infos finden Sie unter smart up your life und Crossing Europe.