Taschenbüchlein - Integration - Quellen
Quellen des Taschenbüchleins "Integration"
115 Medien berichten über Integration & Migration;
218.596 SchülerInnen mit nicht-deutscher Umgangssprache;
404 LehrerInnen lehren muttersprachlichen Unterricht;
Aktuelle Daten zu Migration und Medien;
Anti-Diskriminierungsgesetzgebung in Österreich;
Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich;
Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland;
Bericht zur Lage der Jugend in Österreich – auf einen Blick;
Bildung in Zahlen 2011/2012 – Schlüsselindikatoren und Analysen;
Bildungs- und Berufsberatung für Jugendliche mit Migrationshintergrund gegen Ende der Schulpflicht;
Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund Ist-Situation, Ursachen und Maßnahmen;
BMASK: Gleichbehandlung;
BMUKK: Schulen;
Der „Ausländer“-Diskurs der Kronen Zeitung 2005 - Gibt es einen „kronischen“ Rassismus?;
Der soziale Status und das Bewältigungsverhalten von in Armut lebenden Jugendlichen in Peer-Groups;
Die Situation jugendlicher Migrantinnen und Migranten;
ECRI-Bericht über Österreich – vierte Prüfungsrunde;
Eine Frage der Qualität: Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport;
Entscheidung im Unterricht – Eine Frage der Ehre;
Flucht und Asyl in Österreich – die häufigsten Fragen und Antworten;
Gender, Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit – Texte, Unterrichtsbeispiele, Projekte;
Gender Statistik – Bildung;
Gesamtkonzept zur Integration der Migrantinnen und Migranten in Leipzig;
Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten in der Migration. Ergebnisse des Gesundheitsmonitorings der schweizerischen Migrationsbevölkerung;
Handbuch zum europäischen Antidiskriminierungsrecht;
Human migrations: Eastern odyssey;
Identität und Wertorientierung von türkischen Jugendlichen in Wien;
Internationale Vergleichsstudien: Genderaspekte;
JournalistInnen mit Migrationshintergrund: Neue Zahlen;
Jugendliche Migranten – muslimische Jugendliche - Gewalttätigkeit und geschlechterspezifische Einstellungsmuster;
Jugendsexualität – Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-jährigen und ihren Eltern – Aktueller Schwerpunkt: Migration – 2010;
Keine Kondom-Werbung für junge Musliminnen;
Kinder und ihr Umgang mit Geld und Konsum;
Kinderarmut in Deutschland;
Kinderbetreuung versus Kindergeld: Sind mehr Geburten und höhere Beschäftigung möglich?;
Konsumverhalten: Wie unterscheiden sich türkisch-, russischstämmige und deutsche Konsumenten voneinander?;
Lehrlingsausbildung im Überblick 2012;
Mädchen mit Migrationshintergrund und sportliches Engagement;
Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte im Sport;
Migranten, Zwei- / Mehrsprachigkeit und die Bildungspolitik;
Migranten und Konsum: kompetent, informiert, integriert;
Migranten-Medien – Zahlen und Daten 2010;
Migration & Integration 2011 – Rückblick;
Migration, Sprache und Integration;
Migration und Integration – Zahlen, Daten, Indikatoren 2012;
Migrationslexikon: Begriffe unter der Lupe;
Polis aktuell: Heimat;
JPGS Protokoll einer Podiumsdiskussion: Bitte alle einsteigen! So erreichen Jugendliche mit Migrationshintergrund den Zug in den oberösterreichischen Arbeitsmarkt;
Rassismus an der Lokaltür: “Heute nur Stammgäste”;
Rassismus in österreichischen Werbungen;
Schule: Interethnische Gewalt oder friedliches „Multikulti“?;
Schulische Gewalt- und Aggressionserfahrungen 15-/16-Jähriger;
Sechster Bericht zur Lage der Jugend in Österreich – auf einen Blick;
Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport;
Sexualität und Migration: Milieuspezifische Zugangswege für die Sexualaufklärung Jugendlicher;
Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration - Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten;
Sozialbarometer Vorarlberg 2012;
Soziale Exklusion aus lebensweltlicher Perspektive;
Soziale Exklusion und Gesundheit von MigrantInnen in Österreich;
Soziale Integration von Migrantinnen und Migranten;
Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung;
Statistisches Jahrbuch für Migration & Integration 2010;
Tanz der Kulturen - Über das Anderssein von Migrantenjugendlichen;
Teilhabe und Orientierungen türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen;
The first europe-wide testing against racial discriminations;
Von den Dingen die wir brauchen - Konsumieren mit Zukunft;
Wie spricht Österreich? Übersicht über Migrantensprachen in Österreich;
Wiener MigrantInnen: Hohe Sprachkompetenz;
Zuwanderung – Herausforderung für Österreichs Medien;
Internetquellen:
Das Politiklexikon;
Gender-ABC;
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland;
Verwendete Bücher:
Ethno-Nationalismus im Zeitalter der Globalisierung;
Europäische und internationale Migration: Einführung in historische, soziologische und politische Analysen;
Handbuch gegen Vorurteile;
Nation und Toleranz – Empirische Studien zu nationalen Identitäten in Österreich;