Friedensbotschaft zum Gedenktag des Terroranschlags in Wien am 2. November 2020
Dieser Film ist eine gemeinsame Initiative von Didem Ameseder und Reiner Steinweg von der Friedensstadt Linz, Veronika Fehlinger von Land der Menschen OÖ und Binur Mustafa von der Islamische Religionsgemeinde Oberösterreich. Besonders herzlichen Dank für die Mitwirkung:
Žarko Prskalo - Pfarrer der katholischen Friedenskirche Linz, Elizabeth Morgan - Pfarrerin der evangelischen Kirche Wels, Sadžid Tulić - Imam NUR-Moschee des Vereins der Bosniaken Linz, Hanna Perez - Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Linz
Eine große Portion extra DANKE an die Kinder, die im Film mitgewirkt haben!


Am 26. September 2021 finden in Oberösterreich die Landtags- und Gemeinderatswahlen statt. Über 160.000 Menschen sind jedoch von dieser Wahl ausgeschlossen, weil sie nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, obwohl sie schon lange hier leben oder sogar hier geboren sind. Sie haben keine Möglichkeit zur demokratischen Mitgestaltung der Gesellschaft, in der sie leben.
Um auf diesen demokratiepolitischen Missstand aufmerksam zu machen, veranstaltet DEM21 - Die oö. Initiative für mehr Demokratie in Kooperation mit SOS Mitmensch noch bis 17. September die Pass Egal Wahl. Bei dieser symbolischen Wahl können alle, die hier in OÖ leben und mindestens 16 Jahre alt sind, ihre Stimme abgeben - auch wenn sie keinen österreichischen Pass haben. Aber auch Menschen mit österreichischem Pass können bei der Pass Egal Wahl ihre Solidaritätsstimme abgeben und sich so für mehr Demokratie und Beteiligung einsetzen. WIE und WO – das erfahren Sie HIER: Pass Egal Wahl - Migrare
Die abgegebenen Stimmen werden anschließend ausgezählt und das Ergebnis wird veröffentlicht!

Open Mind - Demokratie leben lernen
Die Schulentwicklung „Open Mind“ unterstützt sie dabei, an Ihrer Schule eine demokratische Schulhauskultur zu entwickeln und so Kinder und Jugendliche zu befähigen, in einem demokratischen System Verantwortung zu übernehmen. Konkret wollen wir Sie dabei begleiten, als Schulgemeinschaft folgende Ziele zu erreichen:
- Ermöglichen eines konstruktiven Umgangs mit Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen für LehrerInnen und SchülerInnen
- Erlernen von Demokratiekompetenzen – Entwickeln von dazu relevanten Werten, Einstellungen und Fähigkeiten
- Erfahren und Erleben von Solidarität und Gemeinschaft am Schulstandort
- Entwickeln und Umsetzen von konkreten Mitgestaltungsmöglichkeiten für SchülerInnen am Schulleben
Wir bieten dazu eine individuelle und maßgeschneiderte Schulentwicklung an, die auch Fachworkshops für LehrerInnen und SchülerInnen enthält. Ein wichtiger Bezugspunkt ist dabei der Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen des Europarats. Nach dem unten angeführten Modell sind auch unsere Workshops eingeteilt. Um Demokratiekompetenzen auszubilden, geht es demnach um die Entwicklung von Werten, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und Kritischem Denken.

Der Referenzrahmen des Europarats für Demokratiekompetenzen
Zielgruppe des Referenzrahmens sind all jene, die für die Entwicklung und das Bereitstellen von Bildungsangeboten zuständig sind – in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung, in der Schule, in allen Bildungsinstitutionen, in NGOs, in der Verwaltung etc.
Link zum Erklärvideo des Schmetterlingsmodells: https://www.politik-lernen.at/demokratiekompetenzen
HIER geht es zum Erklär-Video von Open Mind.
OPEN MIND – Demokratie leben lernen ist ein Schulentwicklungsangebot von Land der Menschen OÖ und dem Beratungszentrum für Schulentwicklung, Supervision und Coaching der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Demokratische Kompetenzen sind nicht angeboren, sondern müssen erlernt werden. „Open Mind“ hat sich zum Ziel gesetzt, mittels eines Schulentwicklungsprojektes Schulen bei der Vermittlung von demokratischen Kompetenzen zu unterstützen und eine demokratische Schulhauskultur zu fördern.
UNSERE WORKSHOPS
Anmeldung zum Info-Nachmittag für Open Mind:
Mit „Open Mind“ lernen Sie ein Projekt kennen, das mit Workshops und begleitender Schulentwicklung bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen kann. Für interessierte LeiterInnen und LehrerInnen aller Schultypen in Oberösterreich.
Referentinnen:
- MMag. Barbara Prillinger; Referentin youngCaritas Oberösterreich
- Veronika Fehlinger, MSc; Trainerin für transkulturelle Kompetenz, GF Land der Menschen OÖ
- Brigitte Schmid, MA; Schulentwicklung, Supervision und Coaching. Beratungszentrum der PHDL
Ort: Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Linz, Harrachstraße 7, 4020 Linz
Termin: Dienstag, 12. 10. 2021 14.00 bis 17.00
Anmeldung:
Schmid Brigitte, MA
- +43 732 77 26 66-4603
- +43 676 877 64 605
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!